Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
ITIL einführen und umsetzen - Leitfaden für effizientes IT-Management durch Prozessorientierung
  Großes Bild
 
ITIL einführen und umsetzen - Leitfaden für effizientes IT-Management durch Prozessorientierung
von: Wolfgang Elsässer
Carl Hanser Fachbuchverlag, 2006
ISBN: 9783446408166
280 Seiten, Download: 4275 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 6  
  Vorwort 14  
  1 Einleitung 16  
  2 Was ist ITIL® ? 20  
     2.1 Allgemeine Grundlagen 21  
     2.2 Basismerkmale von ITIL unter Praxisaspekten 25  
     2.3 Historie und Entwicklung 27  
     2.4 Service-Management als Konzept und Prozessmodell 28  
  3 Grundlagen von ITIL und ITSM 30  
     3.1 ITSM, ITIL, MOF und MSF 31  
        3.1.1 Allgemeines 31  
        3.1.2 Warum IT-Service-Management (ITSM)? 31  
        3.1.3 Von der EDV zum ITSM 33  
        3.1.4 Hinweise zur Realisierung von ITSM 35  
        3.1.5 ITIL und wichtige Basisdefinitionen 37  
        3.1.6 MOF (Microsoft Operations Framework) kurz vorgestellt 37  
        3.1.7 Das MOF-Prozessmodell und erweiterte Prozesse 39  
        3.1.8 MSF (Microsoft Solutions Framework) 40  
        3.1.9 MOM (Microsoft Operations Manager) 40  
        3.1.10 Prozesse, Prozessmodell und Prozessmanagement 42  
        3.1.11 Ausblick 43  
     3.2 Beispiel Störungsmeldung und Prozessschritte 44  
     3.3 Die elf Management-Disziplinen 46  
     3.4 ITIL-Projekte und die betroffenen Personenkreise 48  
     3.5 Die Management-Ebenen und ITIL 50  
     3.6 COBIT (Control Objectives for Information and related Technology) 51  
     3.7 KPI (Key Performance Indicator) 53  
        3.7.1 Allgemeines 53  
        3.7.2 Unterschiedliche KPIs und Ermittlungsmethoden 53  
        3.7.3 Kennzahlen ohne direkten ITIL-Prozess-Bezug 55  
     3.8 Die ITIL-Gliederung nach OGC 55  
        3.8.1 Grundeinteilung 55  
        3.8.2 The Business Perspective 56  
        3.8.3 Planning to Implement Service-Management 56  
        3.8.4 Applications-Management 56  
        3.8.5 Infrastructure-Management 56  
        3.8.6 Service Delivery (S-D) 56  
        3.8.7 Service Support (S-S) 57  
     3.9 Die BMORV-Einteilung der ITIL-Werke 58  
     3.10 Zusammenfassung: ITSM, S-S und S-D 60  
  4 Die ITIL-Disziplinen des Service-Support 62  
     4.1 Incident-Management mit Service-Desk 63  
        4.1.1 Allgemeines 63  
        4.1.2 Beispiele 64  
        4.1.3 Aufgaben und Funktionen 65  
        4.1.4 Ziele 65  
        4.1.5 Praxishinweise und Auswirkungen 65  
        4.1.6 Der Prozess 66  
        4.1.7 Zur Einführung 66  
        4.1.8 Schnittstellen und Hinweise 67  
     4.2 Problem-Management 68  
        4.2.1 Allgemeines 68  
        4.2.2 Beispiele 68  
        4.2.3 Aufgaben und Funktionen 70  
        4.2.4 Ziele 71  
        4.2.5 Praxishinweise und Auswirkungen 71  
        4.2.6 Der Prozess 72  
        4.2.7 Zur Einführung 74  
        4.2.8 Schnittstellen und Hinweise 74  
     4.3 Change-Management 75  
        4.3.1 Allgemeines 75  
        4.3.2 Beispiele 77  
        4.3.3 Aufgaben und Funktionen 78  
        4.3.4 Ziele 78  
        4.3.5 Praxishinweise und Auswirkungen 78  
        4.3.6 Der Prozess 79  
        4.3.7 Zur Einführung 80  
        4.3.8 Schnittstellen und Hinweise 81  
     4.4 Configuration-Management 82  
        4.4.1 Allgemeines 82  
        4.4.2 Beispiele 83  
        4.4.3 Aufgaben und Funktionen 84  
        4.4.4 Ziele 85  
        4.4.5 Praxishinweise und Auswirkungen 86  
        4.4.6 Der Prozess 86  
        4.4.7 Zur Einführung 86  
        4.4.8 Schnittstellen und Hinweise 87  
     4.5 Release-Management 87  
        4.5.1 Allgemeines 87  
        4.5.2 Beispiele 89  
        4.5.3 Aufgaben und Funktionen 89  
        4.5.4 Ziele 90  
        4.5.5 Praxishinweise und Auswirkungen 90  
        4.5.6 Der Prozess 90  
        4.5.7 Zur Einführung 92  
        4.5.8 Schnittstellen und Hinweise 93  
  5 Die ITIL-Disziplinen Service- Delivery 94  
     5.1 Service-Level-Management 95  
        5.1.1 Allgemeines 95  
        5.1.2 Beispiele 98  
        5.1.3 Aufgaben und Funktionen 99  
        5.1.4 Ziele 99  
        5.1.5 Praxishinweise und Auswirkungen 99  
        5.1.6 Der Prozess 100  
        5.1.7 Zur Einführung 101  
        5.1.8 Schnittstellen und Hinweise 101  
     5.2 Financial-Management 102  
        5.2.1 Allgemeines 102  
        5.2.2 Beispiele 104  
        5.2.3 Aufgaben und Funktionen 105  
        5.2.4 Ziele 105  
        5.2.5 Praxishinweise und Auswirkungen 105  
        5.2.6 Der Prozess 106  
        5.2.7 Zur Einführung 107  
        5.2.8 Schnittstellen und Hinweise 107  
     5.3 Availability-Management 108  
        5.3.1 Allgemeines 108  
        5.3.2 Beispiele 110  
        5.3.3 Aufgaben und Funktionen 110  
        5.3.4 Ziele 111  
        5.3.5 Praxishinweise und Auswirkungen 111  
        5.3.6 Der Prozess 112  
        5.3.7 Zur Einführung 112  
        5.3.8 Schnittstellen und Hinweise 113  
     5.4 Capacity-Management 114  
        5.4.1 Allgemeines 114  
        5.4.2 Beispiele 115  
        5.4.3 Aufgaben und Funktionen 115  
        5.4.4 Ziele 115  
        5.4.5 Praxishinweise und Auswirkungen 116  
        5.4.6 Der Prozess 117  
        5.4.7 Zur Einführung 118  
        5.4.8 Schnittstellen und Hinweise 119  
     5.5 Continuity-Management 119  
        5.5.1 Allgemeines 119  
        5.5.2 Beispiele 122  
        5.5.3 Aufgaben und Funktionen 122  
        5.5.4 Ziele 123  
        5.5.5 Praxishinweise und Auswirkungen 123  
        5.5.6 Der Prozess 123  
        5.5.7 Zur Einführung 124  
        5.5.8 Schnittstellen und Hinweise 124  
  6 IT-Evolution und ITILPraxisaspekte 126  
     6.1 IT-Kernbereiche 127  
        6.1.1 Der Wandel der IT in den letzten Jahren 128  
        6.1.2 IT-Management / IT-Governance 129  
        6.1.3 Controlling 130  
        6.1.4 Effizienz 130  
        6.1.5 Geschäftsprozessorientierung 131  
        6.1.6 IT-Leistungen als Produkte 132  
        6.1.7 Organisation der IT 132  
        6.1.8 Personalmanagement 133  
        6.1.9 Strategien 134  
     6.2 Die IT im Wandel 135  
        6.2.1 Von der Technik zu komplexen Geschäftsprozessen 135  
        6.2.2 Personaleinsatz und Investitionsstau 135  
        6.2.3 Problemgruppen und Fallbeispiele 136  
        6.2.4 Lösungswege von gestern und heute 139  
        6.2.5 Anzustrebende Sekundärlösungsmethoden der Zukunft 140  
     6.3 Neue Chancen für die IT und Erkenntnisse 140  
        6.3.1 Veränderungen können der IT positive Impulse geben 141  
        6.3.2 Qualität liefern heißt Kundenzufriedenheit erreichen 141  
        6.3.3 Kostenverursacher bei der IT 141  
        6.3.4 Die zunehmende Bedeutung des Faktors Information 142  
        6.3.5 Der IT-Leiter als Managementberater 142  
        6.3.6 Der CIO und das Top-Management 143  
     6.4 Servicedenken und Zieldefinitionen 144  
        6.4.1 Gestiegene Anforderungen an die IT-Mitarbeiter 144  
        6.4.2 Klare Definition der Ziele 145  
     6.5 Vorurteile, Widerstände und Hindernisse 146  
        6.5.1 Mögliche Vorurteile und Fehleinschätzungen 146  
        6.5.2 Veränderungen und die Auswirkungen 147  
        6.5.3 Menschliche Aspekte bei Veränderungen 148  
        6.5.4 Der Projektmanager und seine wichtigsten Aufgaben 149  
     6.6 ITIL und das Beispiel Software-Management 150  
     6.7 ITIL-Security-Management 152  
     6.8 Die 10 ITIL-Disziplinen und Praxistipps 153  
        6.8.1 Das ITSM-Projekt 154  
        6.8.2 Personenaspekte und allgemeine Aktionen 156  
        6.8.3 Incident-Management und Service-Desk 156  
        6.8.4 Problem-Management 158  
        6.8.5 Change-Management 159  
        6.8.6 Configuration-Management 160  
        6.8.7 Release-Management 161  
        6.8.8 Service-Level-Management 162  
        6.8.9 Finance-Management 163  
        6.8.10 Availability-Management 164  
        6.8.11 Capacity-Management 165  
        6.8.12 Continuity-Management 166  
     6.9 Business Rules und Rules Engines 168  
     6.10 Sonstige Hinweise 169  
  7 MOF und ITIL 174  
     7.1 Grundlagen von MOF 175  
     7.2 Die Strukturen 178  
     7.3 Der Aufbau des Prozessmodells 179  
        7.3.1 Allgemeines 179  
        7.3.2 Der Änderungsquadrant und seine Elemente 179  
        7.3.3 Der Betriebsquadrant und seine Elemente 180  
        7.3.4 Der Supportquadrant und seine Elemente 181  
        7.3.5 Der Optimierungsquadrant und seine Elemente 181  
     7.4 Der MOF-Quadrant „Änderung“ und die SMFs 182  
        7.4.1 Allgemeines 182  
        7.4.2 Change-Management und Beispiele 183  
        7.4.3 Configuration-Management und Beispiele 183  
        7.4.4 Release-Management und Beispiele 184  
        7.4.5 Das OMR „Versionsbereitschaft“ prüfen 184  
     7.5 Der MOF-Quadrant „Betrieb“ und die SMFs 185  
        7.5.1 Allgemeines 185  
        7.5.2 SMF Directory-Service-Administration 185  
        7.5.3 SMF Job-Scheduling 185  
        7.5.4 SMF Network-Administration 186  
        7.5.5 SMF Security-Administration 186  
        7.5.6 SMF Service-Monitoring und -Control 187  
        7.5.7 SMF Storage-Management 187  
        7.5.8 SMF System-Administration 188  
        7.5.9 Das OMR „Betrieb“ prüfen 189  
     7.6 Der MOF-Quadrant „Support“ und die SMFs 189  
        7.6.1 Allgemeines 189  
        7.6.2 SMF Service-Desk 189  
        7.6.3 SMF Incident-Management 190  
        7.6.4 SMF Problem-Management 190  
        7.6.5 OMR SLA-Überprüfung 190  
     7.7 Der PM-Quadrant „Optimierung“ und die SMFs 191  
        7.7.1 Allgemeines 191  
        7.7.2 SMF Change Initiation 191  
        7.7.3 SMF Infrastructure-Engineering 191  
        7.7.4 SMF Security-Management 192  
        7.7.5 SMF Workforce-Management 192  
     7.8 Das Teammodell von MOF 193  
        7.8.1 Allgemeines 193  
        7.8.2 Rollencluster Betrieb 195  
        7.8.3 Rollencluster Infrastruktur 195  
        7.8.4 Rollencluster Partner 196  
        7.8.5 Rollencluster Service 196  
        7.8.6 Rollencluster Sicherheit 197  
        7.8.7 Rollencluster Support 198  
        7.8.8 Rollencluster Versionen 198  
        7.8.9 Die Zuordnung der Rollencluster zu den MOF-Quadranten 199  
     7.9 Das Risikomodell von MOF 199  
        7.9.1 Allgemeines 199  
        7.9.2 Die Prozessschritte 201  
  8 Software und Services 204  
     8.1 IT-Systemmanagement und die Software 205  
        8.1.1 Gestiegene Anforderungen 205  
        8.1.2 Schwerpunkte des ITSM und Untergruppen 205  
        8.1.3 Checkliste für die Managementsoftware 207  
     8.2 Produktbeispiel, Hersteller, Services 207  
        8.2.1 IET Solutions: „IET Enterprise ITSM“ 207  
        8.2.2 ITSM-Software mit ITIL-Bezug und Rules Engines 208  
     8.3 Serviceangebote 210  
     8.4 Rules Engines 210  
        8.4.1 Allgemeines 210  
        8.4.2 Business Rules Management (BRM) 211  
        8.4.3 Business Process Management (BPM) 211  
  9 Praxisbeispiele und Projekte 214  
     9.1 Beispiel 1: ITIL-Projekt bei einem IT-Dienstleister nach der „ Big Bang- Methode“ 215  
     9.2 Beispiel 2: Umstellung auf der Basis von SAP R/3 218  
     9.3 Beispiel 3: Einführung bei einer Behörde 219  
     9.4 Beispiel 4: Typischer Projektverlauf als Leitfaden 220  
        9.4.1 Ausgangssituation 220  
        9.4.2 Projektstart und -aufbau 223  
        9.4.3 Der Projektverlauf 223  
        9.4.4 Das Projektende 226  
  10 ITSM-Praxis für kleine und mittlere Unternehmen 228  
     10.1 Auch KMUs können ITIL nutzbringend umsetzen 229  
        10.1.1 Konzentration auf das Wesentliche 229  
        10.1.2 Geschäftsziele und Serviceprozesse stehen immer im Mittelpunkt 230  
     10.2 Typische KMU- Aspekte 230  
        10.2.1 Charakteristische Ausprägungen der KMU- Organisationen 230  
        10.2.2 Anforderungen an ITIL-Umsetzungsprozesse 231  
        10.2.3 Checkliste für Planung und Realisierung 231  
     10.3 Erfolg durch die richtigen Faktoren 232  
        10.3.1 Das PMT-Prinzip oder die drei Hauptfaktoren 232  
        10.3.2 Wichtige Erfolgsfaktoren für KMUs 232  
        10.3.3 Die Prozesse und die Darstellungsebenen 233  
        10.3.4 Der beteiligte Personenkreis 234  
        10.3.5 Der Faktor Tool: Wege zur Automatisierung 234  
        10.3.6 SLA und KMU 236  
        10.3.7 Veränderungen und Transition-Management 237  
     10.4 Die angepassten ITIL-Disziplinen für KMU mit Prozessbeispielen 238  
        10.4.1 Allgemeines 238  
        10.4.2 Prozessgruppe A: Geschäftsanforderungen und Servicesteuerung 240  
        10.4.3 Prozessgruppe B: Planung und Budgetierung der Services für Geschäftsprozesse 242  
        10.4.4 Prozessgruppe C: Störungsbearbeitung und Servicewiederherstellung 244  
        10.4.5 Prozessgruppe D: Problemlösungen und Betriebsvorgaben 246  
        10.4.6 Prozessgruppe E: Betriebskontrolleund Änderungsmanagement 250  
        10.4.7 Prozessgruppe F: Permanenter Verbesserungsprozess 253  
  11 Anhang 256  
     11.1 Zertifizierungen 257  
        11.1.1 Die ITIL-Zertifizierungs-Ebenen 257  
        11.1.2 Die MOF-Zertifizierungs-Möglichkeiten 257  
     11.2 Interfaces in der IT 258  
     11.3 IT-Service-Management-Forum (itSMF) 259  
     11.4 Der BS 15000-Standard und DIN ISO 9000:2000 261  
     11.5 Glossar 262  
     11.6 Wichtige Quellen im Web 270  
     11.7 Ausblick 271  
  Literatur 274  
  Register 276  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz