Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Weblogs professionell
  Großes Bild
 
Weblogs professionell
von: Arnold Picot, Tim Fischer (Hrsg.)
dpunkt, 2005
ISBN: 9783898643757
276 Seiten, Download: 3928 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 6  
  Inhalt 10  
  Inhaltsverzeichnis 12  
  Teil 1 Einführung 20  
     1 Einführung – Veränderte mediale Realitäten und der Einsatz vonWeblogs im unternehmerischen Umfeld 22  
        1.1 Zwischen Neologismen und Authentizität – was sindWeblogs? 22  
           1.1.1 Einfache Technik mindert die Kommunikationsbarrieren 23  
           1.1.2 RSS – Really Simple Syndication oder RDF Structured Syndication 23  
           1.1.3 Trackback, Blogroll, Permalinks 24  
           1.1.4 Weblogs – zwischen Internet-Push- und -Pull-Medium 24  
        1.2 Treiber für die rasante Entwicklung der Blogosphäre 25  
        1.3 Der Einfluss von Blogs auf das unternehmerische Umfeld 29  
        Literatur 31  
     2 Weblogs, Wikis und die dritte Dimension 32  
        2.1 Einführung 32  
        2.2 Weblogs 33  
           2.2.1 Definition Weblog 33  
           2.2.2 Funktionsweise von Weblogs 34  
           2.2.3 Vorteile und Nachteile von Weblogs 35  
        2.3 Wiki 38  
           2.3.1 Definition Wiki 38  
           2.3.2 Funktionsweise von Wikis 38  
           2.3.3 Einsatzmöglichkeiten von Wikis 40  
        2.4 Einordnung von Weblogs und Wikis als Social Software 40  
           2.4.1 Grafische Darstellung beider Tools 41  
           2.4.2 Eine Kombination beider Tools 42  
        2.5 Das Tagging 43  
           2.5.1 Vorteile beim Tagging 43  
           2.5.2 Nachteile beim Tagging 44  
           2.5.3 Tagging als Bereicherung für Social Software 44  
           2.5.4 Tagging bei der Kombination von Weblog und Wiki 45  
        2.6 Die dritte Dimension 45  
        2.7 Fazit 46  
  Teil 2 Unternehmenskommunikation 48  
     3 Weblogs – unentbehrlich oder überschätzt für das Kommunikationsmanagement von Organisationen? 50  
        3.1 Problemaufriss 50  
        3.2 Weblogs als Instrument des Kommunikationsmanagements 51  
        3.3 Neue Herausforderungen an das Issues Management durch Weblogs 52  
        3.4 Voraussetzungen und Schwierigkeiten des Corporate-Weblog-Managements 58  
           3.4.1 Corporate Weblogs in den USA und in Deutschland 58  
           3.4.2 Corporate Weblogs zur Unterstützung der Organisationsziele 60  
           3.4.3 Organisationskultur als Schlüssel eines erfolgreichen Corporate Blogs 62  
           3.4.4 Die Qualitätsbewertung von Corporate Blogs aus Rezipientenperspektive 64  
        3.5 Fazit 66  
        Literatur 67  
     4 CEO-Blogs: Personalisierung der Online-Kommunikation als Herausforderung für die Unternehmensführung 70  
        4.1 Einleitung 70  
           4.3.1 CEO-Kommunikation nach außen: Medialisierung und Personalisierung 73  
           4.3.2 CEO-Kommunikation nach innen: Veränderungsmanagement und 75  
           4.3.2 CEO-Kommunikation nach innen: Veränderungsmanagement und Leadership 75  
        4.4 Bedeutung von Weblogs für die CEO-Kommunikation 76  
           4.4.1 Weblogs als neues Bindeglied zwischen Individual- und Massenkommunikation 77  
           4.4.2 CEO-Blogs und Executive Blogs 78  
        4.5 Case Studies: Beispiele für CEO-Blogs 82  
           4.5.1 Klaus Kleinfeld (Siemens) 82  
           4.5.2 Jonathan Schwarz (Sun Microsystems) 82  
           4.5.3 Randy Baseler (Boeing) 84  
           4.5.4 Bob Lutz et al. (General Motors) 85  
           4.5.5 Shai Agassi, Leo Apotheker, Peter Zencke et al. (SAP) 86  
           4.5.6 Richard Edelman (Edelman Public Relations) 86  
        4.6 Struktur und Typologie von Executive Weblogs 87  
        4.7 Erfolgsfaktoren für CEO-Blogs 90  
           4.7.1 Strategie der CEO-Kommunikation klären 90  
           4.7.2 Klare, überprüfbare Ziele vereinbaren 90  
           4.7.3 Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen klären 91  
           4.7.4 Format und Inhalte definieren 91  
           4.7.5 Technologie und Design festlegen 91  
           4.7.6 Evaluation und laufende Optimierung vornehmen 92  
        Literatur 92  
     5 Public Relations beginnen im vormedialen Raum 96  
        5.1 Einführung 96  
        5.2 PR als Reputationsmanagement 96  
        5.3 Issues Management: Tool zum Reputationsmanagement 99  
        5.4 Weblogs und Issues Management 102  
        5.5 Fallbeispiele: Weblogs und öffentliche Meinung 107  
        5.6 Strategien des Blog-Monitorings 109  
        Literatur 112  
     6 Knowledge Blogs Persönliche Weblogs im Intranet als Werkzeuge im Wissensmanagement 114  
        6.1 Einführung 114  
        6.2 Wissensmanagement & Wissensarbeit 114  
           6.2.1 Information und Wissen 114  
           6.2.2 Wissensarbeiter2 115  
           6.2.3 Aktivitäten von Wissensarbeitern 116  
           6.2.4 Werkzeuge zur Unterstützung der Wissensarbeit 117  
        6.3 Knowledge Blogs als Werkzeug in der Wissensarbeit 117  
           6.3.1 Das Knowledge Blog als »elektronischer Zettelkasten« (Informationsspeicher) 117  
           6.3.2 Das Knowledge Blog als persönliches Journal (Reflexionsmedium) 118  
           6.3.3 Das Knowledge Blog als Kommunikationsmedium 118  
           6.3.4 Vernetzung zwischen Mitarbeitern durch Knowledge Blogs 119  
        6.4 Unterstützung der Prozesse der Wissensarbeit durch Knowledge Blogs 119  
           6.4.1 Kodifizierte Information suchen und finden 120  
           6.4.2 Persönliche Information organisieren 120  
           6.4.3 Information verstehen und einordnen 121  
           6.4.4 Bedeutungen aushandeln 121  
           6.4.5 Ideen entwickeln 121  
           6.4.6 Ein persönliches Netzwerk aufbauen und pflegen 121  
           6.4.7 In Gemeinschaften zusammenarbeiten 122  
           6.4.8 Zusammenfassung 122  
        6.5 Weitere Nutzeneffekte 122  
           6.5.1 Experten auffinden 122  
           6.5.2 Wissensweitergabe durch Storytelling 123  
        6.6 Praktische Fragen der Einführung von Knowledge Blogs 123  
           6.6.1 Integration von Knowledge Blogs mit anderen Werkzeugen 123  
           6.6.2 RSS-Aggregation 124  
           6.6.3 Managementfragestellungen 125  
        6.7 Beispiel: Weblogs im National Institute for Mental Health (NIMHE) 126  
           6.7.1 Ausgangssituation 126  
           6.7.2 Projektablauf 126  
           6.7.3 Erfolgsfaktoren 127  
           6.7.4 Ergebnis 127  
        6.8 Ausblick 128  
        Literatur 128  
  Teil 3 Journalismus 130  
     7 Weblogs verstehen 132  
        7.1 Einführung 132  
        7.2 Am Ende des »Gatekeeper«-Zeitalters 133  
        7.3 Das Internet als Problemlöser und -verursacher 134  
        7.4 Vermittler in der Internetöffentlichkeit 137  
        7.5 Empirische Ergebnisse über partizipative Vermittlung 140  
        7.6 Komplementarität statt Konkurrenz 144  
        Literatur 145  
     8 Weblogs – Journalismus in der Weltgesellschaft 150  
        8.1 Online-Journalismus und Journalismus online 150  
        8.2 Weblogs – eine neue Kommunikationsform im Internet 153  
        8.3 Weblogs als Netzwerk-Journalismus 156  
           8.3.1 Journalistische Handlungsweise und Programme in der Weblog-Kommunikation 157  
           8.3.2 Die Selbstorganisation der Weblog-Kommunikation 159  
           8.3.3 Die kommunikative Funktion von Weblogs 164  
        8.4 Weblogs – evolutionär betrachtet oder: 169  
        Journalismus in derWeltgesellschaft 169  
        Literatur 172  
     9 Weblogs: Ein neuesWerkzeug für Journalisten 176  
        9.1 Weblogs und Journalismus 176  
        9.2 Weblogs: Ende der Massenmedien? 177  
        9.3 Bedeutung von Weblogs 179  
           9.3.1 Unterscheidung zwischen passiver und aktiver Nutzung 179  
           9.3.2 Umkehr der Perspektive: Weblogs als Werkzeug für Journalisten 184  
           9.3.3 Blogs als Schutz vor Fakes oder die Geschichte vom Sex-Gen 190  
        Literatur 190  
  Teil 4 Technik und Praxis 192  
     10 Übersicht über aktuelle Weblog-Skripte und -Services 194  
        10.1 Einleitung 194  
        10.2 Technische Möglichkeiten zur Veröffentlichung von Weblogs 195  
           10.2.1 Manuelles Veröffentlichen 195  
           10.2.2 Weblog-Skript 195  
           10.2.3 Weblog-Service 196  
        10.3 Funktionale Anforderungen an Weblog-Skripte/-Services 197  
           10.3.1 Inhaltserstellung 198  
           10.3.2 Interaktion 200  
           10.3.3 Inhaltsverwaltung 200  
           10.3.4 Darstellung 201  
           10.3.5 Sicherheit 202  
        10.4 Evaluation von Blog-Software 203  
           10.4.1 Movable Type 203  
           10.4.2 Wordpress 204  
           10.4.3 pLog 206  
        10.5 Evaluation von Weblog-Services 206  
           10.5.1 Blogger 206  
           10.5.2 Typepad 207  
           10.5.3 Blogigo 208  
        10.6 Zusammenfassung 208  
     11 Mobile Weblogs 210  
        11.1 Merkmale von Moblogs 210  
           11.1.1 Moblog-Formen 212  
           11.1.2 Moblog-Akteure 213  
        11.2 Die Moblogosphäre 214  
           11.2.1 Moblog-Plattformen 214  
           11.2.2 Moblog-Statistiken 217  
        11.3 Moblog-Kommunikation 218  
           11.3.1 Moblog-Beiträge 218  
           11.3.2 Moblog-Kommentare 220  
        11.4 Chancen von Moblogs im unternehmerischen Umfeld 221  
           11.4.1 Chancen von Kunden-Moblogs 221  
           11.4.2 Chancen von Mitarbeiter-Moblogs 222  
           11.4.3 Chancen von Unternehmens-Moblogs 223  
        11.5 Risiken von Moblogs im unternehmerischen Umfeld 228  
           11.5.1 Risiken von Kunden-Moblogs 228  
           11.5.2 Risiken von Mitarbeiter-Moblogs 229  
           11.5.3 Risiken von Unternehmens-Moblogs 229  
        11.6 Ausblick 229  
        Literatur 230  
     12 Der Kontext von Innovation 232  
        12.1 Einführung 232  
        12.2 Warum ist RSS für news aktuell strategisch wichtig? 234  
        12.3 Bausteine der RSS-Strategie von news aktuell 235  
           12.3.1 Individuelle RSS-Feeds des Presseportals 236  
           12.3.2 Möglichkeiten der Distribution, die über E-Mail hinausgehen 238  
           12.3.3 Der Filter wird gleich mitgeliefert: der ots.NewsReader 239  
           12.3.4 Die Innovationen des ots.NewsReaders: Suchfunktionen und Tagging 241  
           12.3.5 Really Simple Syndication: das neue Konzept zur Content-Syndication 244  
        12.4 Erfolg und Bedeutung der RSS-Strategie für news aktuell 248  
           12.4.1 RSS als Faktor der Reichweite 248  
           12.4.2 RSS als Verkaufsargument für die Dienstleistungen von news aktuell 249  
           12.4.3 RSS untermauert die Technologieführerschaft von news aktuell 250  
     13 Wahlkampf mit Weblogs 252  
        13.1 Politische Webseiten 252  
        13.2 Howard Dean hat das politische Internet verändert 253  
        13.3 Hamburger Bürgerschaftswahlkampf 2004 253  
        13.4 mirowfuerhamburg.de 254  
        13.5 Negativ-Blogging 256  
        13.6 Fazit 256  
        13.7 Ausblick 257  
     14 ImmobilienScout24 und sein Umgangmit Blogs und Bloggern 260  
        14.1 Die Anfänge: Blogs als neue Form der Online-Kommunikation 260  
        14.2 Die Systematisierung: Umgang mit Blogs und Bloggern 261  
        14.3 Die Umsetzung: das Sponsoring von Nico Lummas Umzugsblog 261  
           14.3.1 Sponsoring ohne Vorbild 262  
           14.3.2 Reaktionen in der »Blogosphäre« 262  
           14.3.3 Evaluierung 263  
        14.4 Ziele und Erfahrungen von ImmobilienScout24 263  
        14.5 Fazit 264  
     15 Die Entwicklung von Weblog Issues am Beispiel des Klingeltonanbieters Jamba 266  
        15.1 Falldarstellung 266  
           15.1.1 Jamba-Kurs 266  
           15.1.2 Verdecktes Bloggen durch Jamba-Mitarbeiter 266  
           15.1.3 Klassische Medien greifen das Flächenbrandthema der Blogosphäre auf 267  
           15.1.4 Leitmedien berichten über »Jamba-Kurs« und Blogdebatte 267  
        15.2 Bewertung 268  
        15.3 Fazit 269  
           15.3.1 Blogmonitoring und Blogspoitation 269  
           15.3.2 Spezielle Tracking-Suchmaschinen für Weblogs 270  
           15.3.3 Aktivitätsgrad, Frequenz und Inhalt als Beurteilungsmaßstab 270  
           15.3.4 Aktiv, offen, ehrlich 271  
        Literatur 271  
  Die Autoren 272  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz