Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Schnelleinstieg Kostenrechnung - Schritt für Schritt zur Kostentransparenz und -steuerung
  Großes Bild
 
Schnelleinstieg Kostenrechnung - Schritt für Schritt zur Kostentransparenz und -steuerung
von: Hans-Werner Stahl
Haufe Verlag, 2006
ISBN: 9783448071887
247 Seiten, Download: 1584 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 5  
  Vorwort 8  
  Einleitung 9  
  Die Werkzeuge der Kostenrechnung 12  
     1 Kostenrechnung und Rechnungswesen 13  
        1.1 Diese Begriffe aus dem Rechnungswesen müssen Sie kennen 16  
        1.2 Das muss der Kostenrechner über Kosten und Aufwand wissen 20  
        1.3 Das muss der Kostenrechner über Ertrag und Leistung wissen 24  
        1.4 Weitere wichtige Begriffe der Kostenrechnung 25  
        1.5 Ziele und Aufgabenbereiche der Kostenrechnung 29  
     2 Schritt 1: Das Kostenvolumen bestimmen – die Kostenartenrechnung 32  
        2.1 Die Konten aus der Buchhaltung übernehmen 32  
        2.2 So werden die kalkulatorischen Kosten bestimmt 35  
        2.3 Wie wirken die kalkulatorischen Kosten? 64  
        2.4 Das Kostenvolumen analysieren 67  
     3 Schritt 2: Messen, bewerten und Kosten zuordnen 74  
        3.1 Unterschiedliche Messverfahren 74  
        3.2 Die richtige Bewertung ist entscheidend 78  
        3.3 Beachten Sie das Basisprinzip der Kostenrechnung 82  
     4 Schritt 3: Wo sind die Kosten angefallen? – Die Kostenstellenrechnung 86  
        4.1 Das Kostenvolumen aufteilen 86  
        4.2 Wie ist eine gute Kostenstellenrechnung aufgebaut? 88  
     5 Schritt 4: Richtig kalkulieren – die Kostenträgerstückrechnung 122  
        5.1 Von der Kostenstellenrechnung zur Kostenträgerstückrechnung 122  
        5.2 Die Verfahren der Produktkostenermittlung 123  
     6 Schritt 5: Wie hoch ist der Gewinn? – Die Ergebnisrechnung 146  
        6.1 Ziele und Verfahren der Ergebnisrechnung 148  
        6.2 Übereinstimmung von Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren 157  
     7 Schritt 6: Eine aussagefähige Teilkostenrechnung einrichten 164  
        7.1 Die Nachteile der Vollkostenrechnung 164  
        7.2 Variable Kosten in die Kostenrechnung einführen 165  
        7.3 Vorteile der Teilkosteninformationen 179  
     8 Schritt 7: Die Gedanken der Prozesskostenrechnung integrieren 182  
        8.1 Der generelle Ansatz der Prozesskostenrechnung 183  
        8.2 Ist die Prozesskostenrechnung ein neues Verfahren der Kostenrechnung? 189  
        8.3 So gehen Sie bei der Prozessanalyse vor 191  
        8.4 Die Prozesskalkulation 197  
        8.5 Variante zur Prozessstruktur 200  
        8.6 Erkenntnisse aus der Anwendung der Prozesskostenrechnung 202  
  Die Werkzeuge in der Praxis 204  
     1 Unternehmerische Entscheidungen verbessern – die Teilkostenrechnung 205  
        1.1 Make-or-buy-Entscheidung (Outsourcing) 205  
        1.2 Break-even-Analyse 208  
        1.3 Produktionsprogrammoptimierung bei Engpass 213  
        1.4 Wo liegt die Preisuntergrenze? 216  
     2 Die Zuverlässigkeit der Werkzeuge 220  
        2.1 Wo liegen die Grenzen der Kostenrechnung als Entscheidungstool? 221  
        2.2 Wie ändern sich Entscheidungen, wenn die Kosten anders zugeordnet werden? 227  
     3 Die Zuverlässigkeit der Kostenrechnungsdaten überprüfen 234  
        Wie ist die Abstimmung zu organisieren? 235  
  Literaturverzeichnis 241  
  Abbildungsverzeichnis 242  
  Stichwortverzeichnis 243  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz