Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Grundlagen, Gegenstände und rechtlicher Kontext der Akkreditierung - Akkreditierung von Studiengängen, Band 1
  Großes Bild
 
Grundlagen, Gegenstände und rechtlicher Kontext der Akkreditierung - Akkreditierung von Studiengängen, Band 1
von: Birgit Hanny, Reinhold R. Grimm, Jürgen Kohler et al.
Raabe Verlag, 2011
ISBN: 9783818306199
173 Seiten, Download: 1657 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Titelseite 1  
  Impressum 3  
  Gegenstände der Akkreditierung – Programme, Institutionen, Prozesse, Systeme 5  
     1. Definitionen 6  
     2. Rahmenbedingungen und Erfahrungen in Deutschland 9  
     3. Gegenstände der Akkreditierung an Hochschulen 16  
        3.1 Eine prozessorientierte Betrachtung 16  
        3.2 Die Akkreditierung von (Studien-)Programmen 22  
        3.3 Die Akkreditierung von Qualitätssicherungs- oder Qualitätsmanagementsystemen 25  
     4. Akkreditierung und Qualitätsmanagement an Hochschulen 30  
        4.1 Eine integrierende Sicht der Dinge 30  
        4.2 Herausforderungen für die Zukunft 32  
  Von der Programmakkreditierung zur Systemakkreditierung 37  
     1. Qualitätssicherung im europäischen Hochschulraum 38  
     2. Akkreditierung und EvaluationFehler! Textmarke nicht definiert. 41  
        2.1 Historischer Hintergrund 41  
        2.2 Qualitätssicherung durch Akkreditierung 42  
        2.3 Ziele der Akkreditierung 43  
        2.4 Qualität als variable Größe 43  
        2.5 Unabhängigkeit der Qualitätsentscheidung 44  
        2.6 Das Qualitätsurteil im Einzelfall 44  
        2.7 Akkreditierung und Qualitätsentwicklung 45  
        2.8 Qualitätssicherung durch Evaluation 45  
        2.9 Akkreditierung und Evaluation 46  
     3. Die Entwicklung der Programmakkreditierung in Deutschland 47  
        3.1 Vorgeschichte 49  
        3.2 Pilotphase 1999 bis 2002 50  
        3.3 Dauerhafte Einführung der Akkreditierung 53  
     4. Die Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen 55  
        4.1 Rechtliche Grundlagen 57  
        4.2 Aufgaben der Stiftung 58  
        4.3 Organisationsstruktur 59  
        4.4 Struktur- und Prozessverantwortung 61  
        4.5 Evaluierung des Akkreditierungsrates 62  
        4.6 Stand der Programmakkreditierung 64  
     5. Von der Programmakkreditierung zur Systemakkreditierung 65  
        5.1 Einführung der Systemakkreditierung 67  
        5.2 Kriterien und Verfahren der Systemakkreditierung 68  
        5.3 Verhältnis von Beratung und Akkreditierung 71  
        5.4 Abschließende Wertung 72  
     6. Zukunftsperspektiven 73  
     7. Dokumente 75  
  Anforderungen an die Qualität des Akkreditierungssystems 79  
     1. Das Thema: Gegenstand und Grenzen 80  
     2. Werte und Sinn 81  
        2.1 Freiheit von Forschung und Lehre 81  
        2.2 Einfordern von Qualität, dynamisch verstanden 82  
        2.3 Entstandardisierung: Wettbewerblichkeit durch Profilbildung 83  
        2.4 Öffnung: Europäisierung bzw. Globalisierung und ihre Folgen 84  
        2.5 Rechtsstaatlichkeit 84  
        2.6 Verantwortung 86  
        2.7 Schlussfolgerung für das Akkreditierungssystem 87  
     3. Formelle rechtliche Legitimation des Akkreditierungssystems 89  
        3.1 Legitimationskette und Delegation 89  
        3.2 Stimmigkeit von Organaufgabe und Organstruktur 90  
     4. Fähigkeit zu praktischer Bewährung 91  
        4.1 Durchführbarkeit, Zweckmäßigkeit und Kosten-Nutzen-Relation 91  
        4.2 Systematik, Klarheit und Transparenz von Maßgaben 92  
        4.3 Umsetzung des Regelhaften im Einzelfall 92  
        4.4 Eigenkorrekturfähigkeit 93  
        4.5 Ernstnehmen 93  
     5. Synopse und Essentiale 94  
  Qualitätsanforderungen an Akkreditierungsagenturen 97  
     1. Grundlagen der Akkreditierung als Ausgangspunkt der Qualitätsanforderung 98  
        1.1 Akkreditierung als hochschulpolitischer Paradigmenwechsel 99  
        1.2 Zweistufigkeit des Systems 101  
        1.3 Prinzip des Peer Review 101  
     2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Institution 103  
        2.1 Konzeptionelle Qualitätsanforderungen: das Qualitätsverständnis 103  
        2.2 Strukturelle Qualitätsanforderungen: Organisation der Agentur und ihrer Organe 104  
           2.2.1 Legitimation 104  
           2.2.2 Funktionalität 105  
           2.2.3 Kompetenz 106  
           2.2.4 Qualifikation 107  
           2.2.5 Unabhängigkeit 108  
        2.3 Prozedurale Qualitätsanforderungen:Die Ablauforganisation 108  
        2.4 Rechenschaftslegung: Dokumentation und Transparenz 109  
        2.5 Ausstattung 110  
        2.6 Internes Qualitätsmanagement 110  
     3. Qualitätselemente hinsichtlich der Verfahrensgestaltung 111  
        3.1 Akquise 111  
        3.2 Durchführung 112  
        3.3 Entscheidung und Begründung 113  
        3.4 Überprüfung 114  
     4. Einhaltung der Qualitätsanforderung 114  
  Rechtliche Grundlagen des Akkreditierungswesens 117  
     1. Der Zielkonflikt: Sicherung von Mindeststandards, Flexibilität und Mobilität versus Garantie der Wissenschaftsfreiheit 118  
     2. Erscheinungsformen der Akkreditierung 119  
        2.1 Die institutionelle Akkreditierung privater Hochschulen 119  
        2.2 Programmakkreditierung 120  
        2.3 Systemakkreditierung 121  
     3. Die Akkreditierung in der deutschen Rechtsordnung 122  
        3.1 Die mangelnde Bestimmtheit und das Legitimationsdefizit der Regelungen des deutschen Akkreditierungswesens 123  
        3.2 Das Stiftungsgesetz 125  
     4. Inhaltliche, organisatorische und institutionelle Ausgestaltung des Akkreditierungsverfahrens 126  
        4.1 Inhaltlich-organisatorische Regelungen 126  
        4.2 Institutionelle Ausgestaltung 129  
           4.2.1 Die Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland 129  
           4.2.2 Akkreditierungsrat 131  
           4.2.3 Die Akkreditierungsagenturen 133  
     5. Staatliche Verantwortung im Rahmen der Akkreditierung 135  
        5.1 Bundesstaatliche Rahmengesetzgebungszuständigkeit und Abweichungsrecht der Länder 135  
        5.2 Ländergemeinsame und länderspezifische Strukturvorgaben 137  
        5.3 Akkreditierung im Rahmen staatlicher Gewährleistungsverantwortung 138  
        5.4 Das Verhältnis zwischen der Akkreditierung von Studiengängen einerseits und der rechtsaufsichtlichen Entscheidung bzw. den Zielvereinbarungen andererseits 139  
           5.4.1 Das Zusammenspiel von Akkreditierung und Genehmigung 140  
           5.4.2 Das Verhältnis von Akkreditierung und Zielvereinbarungen 142  
     6. Die Rechtsnatur der Programmakkreditierung 145  
        6.1 Privatrechtlicher Akt im Rahmen einer Selbstverpflichtung 145  
        6.2 Beleihung oder Verfahrensprivatisierung? 146  
           6.2.1 Qualifizierung der Bescheidung des Akkreditierungsantrags der Hochschulen bei fehlender rechtsaufsichtlicher Entscheidung über Studiengänge 147  
           6.2.2 Qualifizierung der Bescheidung des Akkreditierungsantrags der Hochschulen bei fortbestehender rechtsaufsichtlicher Entscheidung über Studiengängen 149  
     7. Die Akkreditierung im Lichte verfassungsrechtlicher Vorgaben 153  
        7.1 Die Wissenschaftsfreiheit nach Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG 154  
        7.2 Die Akkreditierungspflicht als Eingriff in die Wissenschaftsfreiheit und ihre Rechtfertigung 158  
           7.2.1 Eingriff 158  
           7.2.2 Vorbehalt des Gesetzes 160  
           7.2.3 Rechtfertigung des Eingriffs 161  
     8. Wesentliche Ergebnisse 168  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz