Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Bologna-Prozess: Qualitätserwartungen und Qualitätsmaßstäbe - Trusted Advisors, Band 1
  Großes Bild
 
Bologna-Prozess: Qualitätserwartungen und Qualitätsmaßstäbe - Trusted Advisors, Band 1
von: Jürgen Kohler
Raabe Verlag, 2012
ISBN: 9783818306748
195 Seiten, Download: 2538 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Bologna, der Europäische Hochschulraum und dieFolgen – nach der Konferenz von Bukarest 7  
     1. Thema, Geschichte und Rahmen 8  
     2. Agenda – Inhalte und Ziele 15  
     3. Verstehen und Missverstehen – Ziele, Konflikte, Lösungen und ihre Instrumente 27  
     4. Folgen – die Herausforderungen 38  
     5. Umsetzung – Bestandsaufnahme und Desiderate 40  
     6. Zweifel – unberechtigte und verständliche 44  
     7. Aufgaben als Chancen wahrnehmen 51  
  Paradigmenwechsel in der Qualitätssicherung 55  
     1. Qualitätssicherung als neuer Begriff und Denkanstoß 56  
     2. Traditionelle und neue methodische Ansätze der Qualitätssicherung 59  
        2.1 Herkömmliche Ansätze 59  
        2.2 Desiderate und Ansätze der Weiterentwicklung 62  
        2.3 Alte und neue Akteure in neuen Rollen 63  
        2.4 Neustrukturierung und Neugestaltung der Qualitätskriterien 68  
        2.5 Neue Qualitätsansätze in einem wettbewerblich verstandenen Hochschulsystem 71  
        2.6 Qualitätssicherung als explizite, komplexe Aufgabe interner und externer Governance 73  
     3. Motive, Leitkonzepte, Zwecke 74  
     4. Erwartete Entwicklungen 80  
  Europäische Qualifikationenrahmen und ihreBedeutung für die einzelstaatlichen Studiensysteme 87  
     1. Grundlagen: Zwei Qualifikationenrahmen – Begriffe, System, gemeinsame Zwecke 88  
     2. EQF-LLL als Politik der Europäischen Union 92  
        2.1 Übergreifende Motive, Entstehensprozesse und Bezugnahmen 92  
        2.2 Konkrete Zwecke 95  
     3. Schwerpunkt: Inhalte und Kriterien des EQF-LLL 96  
        3.1 Definitionen 96  
        3.2 Deskriptorensystem 97  
     4. QF-EHEA als Element des Bologna-Prozesses 99  
        4.1 Motive, Entstehensprozesse und Bezugnahmen 99  
        4.2 Konkrete Zwecke 101  
           4.2.1 Schaffung des Europäischen Hochschulraums 101  
           4.2.2 Verwirklichung allgemeiner Ziele von Hochschulbildung 102  
           4.2.3 Verwirklichung des Bologna-Konzepts des Europäischen Hochschulraums 103  
           4.2.4 Qualitätssicherung und -erhöhung 104  
           4.2.5 Globale Positionierung 104  
     5. Schwerpunkt: Inhalte und Kriterien des QF-EHEA 105  
        5.1 Systemgliederung und Niveau der Systemelemente (level) 105  
        5.2 Arbeitsbelastung (workload) 106  
        5.3 Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen (competences): Grundlagen 106  
        5.4 Im Besonderen: Dublin Descriptors 109  
        5.5 Profil (profile) 111  
     6. Zusammenfassender Systemüberblick 113  
        6.1 Methodik der Organisations- und Inhaltserfassung von Bildungssystemen 113  
        6.2 Übersetzungsleistung der europäischen Qualifikationenrahmen 114  
     7. Bezüge zum nationalen Qualifikationenrahmen 116  
        7.1 Verbindlichkeitscharakter 116  
        7.2 Verfahren und Kriterien 117  
     8. Fragen und Bewertungen 119  
        8.1 Inhaltsfragen 119  
        8.2 Operationalisierbarkeit 121  
        8.3 Fach(profile), EU-Regulierungen und Überlagerungseffekte 122  
  Sachliche Maßgaben des Entscheidens:Topoi, Kriterien, Standards, Indikatoren 127  
     1. Qualitätskriterien: Begriff, Zusammenhang, Notwendigkeit 128  
        1.1 Begriff 128  
        1.2 Notwendigkeit kriterienbasierten Entscheidens 129  
        1.3 Normativität von Kriterien und Relevanz von Diskurs 130  
     2. Wichtige Kriterienarten: Standards und Benchmarks 131  
        2.1 Standards 131  
        2.2 Benchmarks 132  
        2.3 Indikatoren 132  
     3. Im Überblick: Begriffe und Zusammenhänge 134  
     4. Standards: Gegenstände 135  
        4.1 Inhaltsstandards 135  
        4.2 Prüfungsstandards 136  
        4.3 Quantitätsstandards 137  
        4.4 Transparenz- bzw. Vergleichbarkeitsstandards 139  
        4.5 Schnittstellenstandards 140  
        4.6 Exkurs: Verfahrensstandards der Ermittlung, Verbesserung und Zertifizierung von Qualität 142  
     5. Standards: Herkunft, Legitimation und Verbindlichkeit 143  
        5.1 Rechtsstandards 143  
        5.2 Konventionalstandards 145  
        5.3 Institutionalstandards 147  
     6. Bewertung: Risiken von Standards und das relative Qualitätskonzept als Alternative 147  
        6.1 Wesen und Wirkung inhaltlich standard-orientierter und relativer Qualitätskonzepte 148  
        6.2 Zwecke inhaltlicher Standardisierung und zweckdienliche Alternativen 151  
        6.3 Nichtinhaltliche Standards 155  
     7. Zusammenfassung 156  
     8. Anhang: Übersicht zu Standardisierungsbereichen 158  
  Bologna-Instrumente als Förderungvon Mobilität und Internationalisierung 161  
     1. Das Thema und seine Grenzen 162  
     2. Mobilität und Internationalisierung als Ziel: Inhalte 164  
     3. Mobilität und Internationalisierung als Zweck: Sinn 167  
     4. Internationale Mobilität als Problem: Widerstände und Hindernisse 169  
     5. Themenschwerpunkt: Internationale Mobilität als Aufgabe – Bologna-Schwierigkeiten und Bologna-Instrumente 170  
        5.1 Bologna-Aporien (?) 171  
        5.2 Anerkennung als (formales) Ziel 172  
        5.3 Qualifikationsrahmen (des Bologna-Prozesses und der EU) als Mobilitäts- und Internalisierungsinstrument 173  
        5.4 Bildungsziel-Orientierung als konstitutives Element von Qualifikationsrahmen 177  
        5.5 ECTS als konstitutives Element von Qualifikationsrahmen sowie als Mobilitäts- und Internationalisierungsinstrument 180  
        5.6 Insbesondere: “Profile” 184  
        5.7 Programmbezogene Umsetzung von Qualifikationsrahmen – die Qualitätsfrage 186  
     6. Exkurs: Internationalisierung als Aufgabe institutioneller Veränderung 191  
     7. Grenzen des planerisch Leistbaren 193  
  Verlagsinformationen 195  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz