Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Gestaltung von Werbemitteln - Wissenschaft kommunizieren und mediengerecht positionieren, Band 3
  Großes Bild
 
Gestaltung von Werbemitteln - Wissenschaft kommunizieren und mediengerecht positionieren, Band 3
von: Cornelia Pretzer, Florian Hugger
Raabe Verlag, 2011
ISBN: 9783818306120
96 Seiten, Download: 3075 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Titelseite 1  
  Impressum 3  
  Corporate Design – muss sein! 5  
     1. Alles aus einem Guss 6  
     2. Nur ein Aspekt der Corporate Identity 6  
     3. Im Vorfeld 7  
        3.1 Projekt gründen 7  
        3.2 Daten sammeln 8  
        3.3 Die richtigen Partner 8  
     4. Die tragende Idee... 10  
        4.1 Farben 10  
        4.2 Schriften 11  
        4.3 Raumaufteilung 11  
        4.4 Logo etc. 11  
     5. ... für alle Materialien 13  
     6. Kommunikation entscheidet 15  
        6.1 Nach innen 15  
        6.2 Nach außen 15  
     7. Vom Projekt in die Linie 16  
  Ein Gesicht für die Wissenschaft 19  
     1. Von der guten alten Zeit 20  
     2. Vom Wesen des Corporate Designs 22  
     3. Aufgaben und Probleme des Corporate Design 23  
     4. Vom Nutzen des Corporate Designs 25  
        4.1 Für die Einrichtung 25  
        4.2 Für den Kunden oder Partner 26  
        4.3 Für den Anwender 27  
     5. Zum Sinn eines Corporate Design bei wissenschaftlichen Arbeiten 28  
     6. Wissenschaftliche Arbeiten: Grafik, Diagramm und Plan 30  
     7. Hinweise 35  
  Typografie 37  
     1. Was bedeutet Typografie? 38  
     2. Einsatz von Typografie 38  
        2.1 Der einzelne Buchstabe 38  
        2.2 Das ganze Wort 38  
     3. Die Schrift und ihre Geheimnisse 39  
        3.1 Schriftklassifikation 39  
        3.2 Schriftenmischung 40  
        3.3 Schriftfamilien 40  
        3.4 Schriftschnitte 40  
        3.5 Laufweite 41  
        3.6 Schriftgrößen 42  
     4. Satzarten 42  
        4.1 Flattersatz 43  
        4.2 Blocksatz 43  
        4.3 Mittelachsensatz 43  
        4.4 Formsatz 44  
        4.5 Schrift und Farbe 44  
     5. Texte gestalten 45  
        5.1 Zeilenabstand 45  
        5.2 Zeilenlänge 46  
        5.3 Absätze 46  
     6. Häufige Satzfehler 48  
        6.1 Hurenkind 48  
        6.2 Schusterjunge 48  
     7. Typografische Grundregeln 49  
        7.1 Bindestrich 49  
        7.2 Gedankenstrich 50  
        7.4 Auslassungszeichen 51  
        7.5 Satzzeichen 51  
        7.6 Anführungszeichen 51  
        7.7 Apostroph 52  
        7.8 Et-Zeichen (&) 53  
        7.9 Eszett (ß) 54  
        7.10 Abkürzungen 54  
     8. Zahlen 55  
        8.1 Zahlen im Fließtext 55  
        8.2 Gliederung von Zahlen 55  
           8.2.1 Dezimaltrennzeichen 55  
           8.2.2 Tausendertrennzeichen 55  
           8.2.3 Telefonnummern 55  
           8.2.4 Kontonummern 56  
           8.2.5 Bankleitzahlen 56  
           8.2.6 Postleitzahlen 56  
     9. Schluss 56  
  Perfekt ins Bild gesetzt 57  
     1. Was Fotos bewirken 58  
        1.1 Wovon Fotos sprechen 58  
        1.2 Ohne Menschen geht es nicht 58  
        1.3 Niemals nichts als Rücken 60  
        1.4 Die unvermeidlichen Gruppenfotos 61  
        1.5 In einer „natürlichen“ Umgebung 62  
        1.6 Das Wichtige im Vordergrund 63  
        1.7 Auf den Hintergrund achten 64  
        1.8 Nicht mit Fotos geizen 64  
     2. Ohne Bildtext geht es nicht 65  
        2.1 Das Wesentliche in Kürze 65  
        2.2 Beim Namen nennen 66  
        2.3 Urheberrecht 66  
        2.4 Bildunterschriften mitliefern 66  
     3. Das digitale Foto 66  
        3.1 Digitale Bilder bestehen aus Pixeln 66  
        3.2 Wie viele Pixel braucht ein Foto? 68  
        3.3 Digitalbilder abspeichern 69  
           3.3.1 JPEG (Joint Pictures Experts Group): 69  
           3.3.2 TIFF (Tagged Image File Format): 69  
  Perfekter Umgang mit Zahlen 71  
     1. Tabellen 72  
        1.1 Auf einen Blick informiert 72  
        1.2 Ein klares Erscheinungsbild 72  
        1.3 Auch die Schrift macht’s 72  
        1.4 Fazit 73  
     2. Grafiken 74  
        2.1 Das Linien- oder Kurvendiagramm 74  
        2.2 Das Säulendiagramm 76  
        2.3 Das Balkendiagramm 77  
        2.4 Das Kreisdiagramm 78  
     3. Hinweise und Tipps 79  
        3.1 Weniger ist mehr 79  
        3.2 Ohne Quelle geht’s nicht 79  
        3.3 Jeder sein eigener Grafiker 79  
     4. Fazit 80  
  Der Film zum Image 81  
     1. Warum Film? 82  
     2. Die Kernfragen 82  
        2.1 Wozu? 82  
        2.2 Für wen? 83  
     3. Filmformate und deren Einsatzmöglichkeiten 84  
        3.1 Chance Internet 84  
        3.2 Offline erfolgreich – die DVD 87  
        3.3 Zum Beispiel: Die Image-DVD der DFG 88  
        3.4 Zum Beispiel: Die Mathe-DVD der DFG 90  
        3.5 Film im Fernsehen 91  
     4. Mit welchen Partnern? 92  
        4.1 Kameras und Ausrüstung 92  
        4.2 Hinter der Kamera 92  
        4.3 Vor der Kamera 95  
     5. Mehrwert 95  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz