Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede - Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004
  Großes Bild
 
Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede - Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004
von: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.)
Campus Verlag, 2006
ISBN: 9783593378879
1429 Seiten, Download: 7240 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 6  
  Teilband 1: Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004 4  
     Eröffnungsveranstaltung 24  
        Begrüßung des Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 26  
        Begrüßung des Lokalen Veranstalters 29  
        Zur Eröffnung des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie1 32  
     Eröffnungsvorträge 36  
        Die unsichtbare Klassengesellschaft 38  
           Eröffnungsvortrag zum 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 38  
           I. Die Historizität der Grundkategorien 38  
           II. Bundesrepublikanische Ungleichheitsanalyse 39  
           III. Klassengesellschaftlichkeit 42  
           IV. »Reformen« im Zeitalter der Massenarbeitslosigkeit 48  
           V. Konsumismus als Gesellschaftsverfassung 51  
           Literatur 54  
        Bebel, Bürger, Bücher 58  
        Ansprachen zu den Preisverleihungen 72  
        Laudatio zur Verleihung des Preises für herausragende Abschlussarbeiten an Michael Heinlein und Stefanie Kley 74  
        Laudatio zur Verleihung des Dissertationspreises an Rainer Diaz- Bone und Christine Wimbauer 77  
        Laudatio zur Verleihung des René- König- Lehrbuchpreises an Nicole Burzan 80  
        Laudatio zur Verleihung des Preises für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der öffentlichen Wirksamkeit der Soziologie an Ulrich Beck 82  
        Laudatio zur Verleihung des Preises für ein herausragendes wissenschaftliches Lebenswerk an Karl Martin Bolte 84  
        Preis der Fritz Thyssen Stiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze – Zeitschriftenjahrgang 2002 87  
     Mittagsvorlesungen und Max Weber-Vorlesung 90  
        Die geteilte Bildungsexpansion – Die sozialen Milieus und das segregierende Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland 92  
           Privilegierung nach Herkunft ? 93  
           Wege der sozialen Sortierung 95  
           Mittlere Milieus: Leistung ohne Statusgewinn 99  
           Obere Milieus: Kämpfe um die Hegemonie 103  
           ›Weiche‹ und ›harte‹ Mechanismen der Selektion 105  
           Literatur 108  
        Social Theory and the Concept ›Underclass‹ 109  
           Introduction 109  
           The Underclass in Historical Perspective 109  
           A Theory of the Social Transformation of the Inner City 112  
           Labor-Force Attachment and the Inner-City Social Environment 114  
           Conclusion 121  
           References 122  
        Social Inequality and Democracy: The Good Society in Low Caste Voices in Modern India 124  
           Self-Respect/»Manuski« 126  
           Opposition to Brahminism 128  
           Recourse to Hermeneutics 130  
           Historiography 132  
           Positive Reception to Modernity 134  
           Oppression and Colonialism 136  
           Positive Disposition to Power 137  
           Community and Nation 139  
           Avowal of Political Values 141  
           Avowal of Civic Republicanism 142  
           Communal Representation and Preferential Policies 144  
           Religion and Morality 146  
           Conclusion 147  
           References 148  
        Zivilgesellschaft und soziale Ungleichheit aus historischer Perspektive 150  
           1. Zum Begriff 150  
           2. Fragen 153  
           3. Zivilgesellschaft und Bürgertum 154  
           4. Ausblick 159  
           Literatur 161  
        Kulturelle Ungleichheit, Institutionen des Lebensverlaufs und die Zukunft der Geschlechterdifferenz 163  
           1. Ungleichheitsforschung und Institutionen als Teil der Sozialstruktur 163  
           2. Konzeptualisierungen: Diskrepanzen zwischen Ungleichheitsstruktur, Ungleichheitserfahrungenund Selbstwert 166  
           3. Die Zentralität von Institutionen für Beharrung und Wandel der Ungleichheitsordnung der Gesellschaft 168  
           4. Handlungsimperative: Individuelles Handeln und sozial- strukturelle Verwerfungen 172  
           5. Zusammenfassung 174  
           Literatur 175  
        Vorwort zur Max Weber-Vorlesung von Shmuel N. Eisenstadt 178  
        The Protestant Ethic and Modernity – Comparative Analysis with and beyond Weber 180  
           The Multiplicity of Axial Civilizations and of World Histories 183  
           The Comparative Analysis of Modernity: Multiple Modernities – The Basic Problematic 190  
           XI. 194  
           References 201  
     Plenarveranstaltungen 204  
        Plenum I: Wissen, Macht und Ungleichheit in der Wissensgesellschaft 206  
           Stellvertretende Ungerechtigkeit: Der Schutz des traditionellen Wissens 208  
              1. Extrakt vom Hoodia-Kaktus als Appetitzügler – ein Fall von » Biopiraterie « 208  
              2. Der Sturm der Entrüstung: Diebstahl, Ungerechtigkeit, Ausbeutung 209  
              3. Can Culture Be Copyrighted? 212  
              4. Die Zukunft der Gerechtigkeit für indigene Völker und die 214  
              Zukunft der 214  
              Literatur 216  
           Wissen, Macht und Information im Zeitalter der Konsumenten – neue Arrangements im Gesundheitswesen 217  
              1. Einleitung 218  
              2. Transformationen von Wissen – neue Formen der Regulierung im Gesundheitssystem 220  
              3. Information und Partizipationschancen aus der Perspektive von ÄrztInnen und PatientInnen 224  
              5. Von der Pluralisierung der Information zu »Diversity« 228  
              Literatur 230  
           Gibt es die public domain? Institutionen und ihre Grenzen in der Wissensgesellschaft 232  
              1. Einführung 232  
              2. Wissensökonomie und Wissenssoziologie 235  
              3. Produzieren, Verwerten, Nutzen: Musik und Wissenschaft 237  
              4. Vorrang von Markt und Technik in der Informationsgesellschaft: Veränderungen im Urheberrecht 242  
              5. Fazit 243  
              Literatur 245  
           Statuskämpfe der Wissensgesellschaft: Die Nutznießer und die Ausgeschlossenen 248  
              »Wissensgesellschaft« von oben: Rechtfertigung von sozialer Ungleichheit und sozialer Ausschließung 249  
              »Wissensgesellschaft« von unten: Konkurrenz und Fernsehen 251  
              »Wissensgesellschaft I« und »Wissensgesellschaft II« 254  
              Der Widerspruch in der »Wissensgesellschaft« 256  
              Literatur 260  
        Plenum II: Religion und Ressentiment 262  
        Religion und Ressentiment 264  
           Resentment and Religion – Modern Dialogue between Europe and the Non- European 266  
              1. ›Europe‹ and Resentment 266  
              2. The Sociology of Modernity 267  
              3. The Global Issue 269  
              4. Nietzsche’s Critical Departure 270  
              5. Affirmative Revisions: Weber, Scheler, Deleuze 271  
              6. The Axial Age Impact and its Impasse 273  
              7. Islam and the Ideology of Religious Abolishing of Resenment 275  
              8. The Global Inscription of Resentment 276  
              References 277  
           Religiöse Segregation – Die unheilige Allianz zwischen puritanischer Orthodoxie, kulturellem Traditionalismus und ( neuen) Formen sozialer Schließung 279  
              1. Die Ausweitung des religiösen Felds zwischen individueller Freisetzung und totaler Vergemeinschaftung 279  
              2. Fremde Heimat: Die Diaspora-Situation freikirchlicher (Spät-) Aussiedlergemeinden 282  
              3. Fazit: Konfessionelle Apartheid und religiöse Segregation 290  
              Literatur 292  
           Terrorismus, Ressentiment und religiöse Identität 294  
              Kulturkonflikt und relative Deprivation als Erklärungsmuster 295  
              Terrorismus 296  
              Zur Transformation kollektiver Identität im Konflikt 296  
              Diaspora: Relativierung oder Radikalisierung? 299  
              Konfliktregulierung oder Kämpfer und Märtyrer? 301  
              Literatur 303  
           Eine thematische Einführung 264  
        Plenum III: Europäisierung sozialer Ungleichheit 306  
           Die Europäisierung sozialer Ungleichheiten – Einleitung 308  
           Auf dem Weg zu einem europäischen Sozialstrukturparadigma? 312  
              Folgerungen aus einer wissenssoziologischen Analyse der dominanten Ungleichheitstheorien in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA 312  
              1. Elemente einer wissenssoziologischen Analyse soziologischer Paradigmen der Sozialstruktur 312  
              2. Ergebnisse einer vergleichenden wissenssoziologischen Analyse der herrschenden Sozialstrukturparadigmen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA 314  
              3. Perspektiven für eine Europäisierung der Ungleichheitsdiskussion 321  
              Literatur 327  
           Solidarität ohne Grenzen? – Probleme sozialer Ungleichheit und Teilhabe in transnationaler Perspektive 330  
              1. Solidarität als Semantik und Praxis gesellschaftlicher ›Wohlfahrt‹ 330  
              2. Kollektive und nationale Implikationen von Solidarität 333  
              3. Probleme der Übertragbarkeit national-kollektiver Modelle 335  
              4. Transnationale kosmopolitische Solidarität als Politik der Humanität 338  
              Literatur 342  
           »Cultural Overstretch?« – Die Erweiterung der EU und die kulturellen Unterschiede zwischen den Mitglieds- und Beitrittsländern und der Türkei1 345  
              1. Der normative Bezugspunkt: Die EU als Wertegemeinschaft 346  
              2. Empirische Befunde 347  
              3. Die Erklärung der Werteunterschiede 352  
              4. Fazit und Ausblick 356  
              Literatur 357  
           Integration trotz Differenz – Der Beitritt der Türkei zur Europäischen Union 358  
              1. Einleitung 358  
              2. Die Theorie der Dynamik Europas 359  
              3. Eine politische Entscheidung 360  
              4. Zum Verhältnis zwischen der Türkei und der EU 362  
              4.2 Ökonomische Unterschiede 363  
              5. Politische Relevanz 366  
              6. Abgestufte Integration 368  
              Literatur 369  
        Plenum IV: Routes of Modernity and Formulas of Civil Society in India / Wege der Moderne und Formen der Zivilgesellschaft in Indien 372  
           Routes of Modernity and Formulas of Civil Society in India – Introduction 374  
              References 379  
           Political Secularism: Why It Is Needed and Why We Need to Learn from Its Distinctive Indian Version 380  
              The Conceptual Structure of Secularism 382  
              References 394  
           Civil Society and the Calling of Self-Development1 397  
              The Problem 398  
              Towards a Multi-Dimensional and Multi-Valued Understanding of Civil Society 400  
              Towards a New Understanding of the Activities and Aspirations of Civil Society 403  
              Civil Society and the Calling of Self-Development 406  
              Civil Society and Self-Development: Some Further Issues of Theory and Practice 407  
              By Way of Conclusion 409  
              References 409  
        Plenum V: Konsum als Fluchtpunkt von Distinktion und Massenkultur 412  
           Vorüberlegungen zur Funktion der Distinktion für den Konsum 414  
              1. Konsum und Distinktion 415  
              2. Distinktion und Marke 417  
              3. Marke und Gemeinschaft 419  
              Literatur 423  
           Strukturen des privaten Verbrauchs in Deutschland: Ungleichheiten und temporärer Wandel 426  
              Einleitung 426  
              Datengrundlage 429  
              Strukturwandel der Verbrauchsausgaben der privaten Haushalte im Zeitverlauf 430  
              Gruppenspezifische Differenzen und Determinanten der Ausgabenstrukturen 432  
              Struktur und Wandel der Konsumausgaben nach Einkommenspositionen 436  
              Strukturen des privaten Verbrauchs in West- und Ostdeutschland: Unterschiede und Anpassungstendenzen 439  
              Zusammenfassung 441  
              Literatur 442  
           Das Subjekt des Konsums in der Kultur der Moderne: Der kulturelle Wandel der Konsumtion 443  
              1. Madame Bovary und das Problem des Konsums 443  
              2. Bürgerliche Kultur und Konsumskepsis 446  
              3. Ästhetische Bewegungen als konsumtorische Innovatoren 448  
              4. Konsumorientierung in organisierter Moderne und Postmoderne 450  
              Literatur 453  
           Schlussüberlegungen zum Zusammenhang von Konsum und Massenkultur 456  
              Verdinglichung und Versachlichung 457  
              Die Attraktivität des Neuen 459  
              Bedürfnis und Begehren 462  
              Massenkultur als Medium sozialer Distinktion 464  
              Wachstum und Begehren 465  
              Literatur 467  
        Plenum VI: Alter zwischen alten und neuen Formen sozialer Ungleichheit 470  
           Alter zwischen alten und neuen Formen sozialer Ungleichheit – Einleitung 472  
           Beschäftigung und Vorruhestand älterer Erwerbspersonen in Europa: Neue Formen sozialer Ungleichheit 474  
              1. Einleitung 474  
              2. Beschäftigungsquoten älterer Beschäftigter nach Geschlecht und Qualifikation 477  
              3. Arbeitszeit älterer Beschäftigter 482  
              4. Wie kann man die Beschäftigungsquote Älterer erhöhen? 485  
              Literatur 490  
           Die sozialen Risiken der neuen Alterssicherungssysteme 492  
              1. Einleitung 492  
              2. Die Probleme der Frühverrentungspolitik und die Risiken ihrer Umkehrung 494  
              3. Die Privatisierung der Altersvorsorge und ihre Risiken 500  
              4. Fazit 505  
              Literatur 506  
           Generationenkonflikt oder Generationensolidarität im Wohlfahrtsstaat? – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung1 508  
              1. Zur Möglichkeit von Generationenkonflikten im Wohlfahrtsstaat 508  
              2. Empirische Analysen zum Generationenkonflikt im Kontext wohlfahrtsstaatlicher Absicherung 511  
              3. Fazit 523  
              Literatur 524  
        Plenum VII: Die Herrschaft der Uneindeutigkeit. Zur Produktion von Ungleichheit in der Zweiten Moderne 526  
           Die Herrschaft der Uneindeutigkeit. Zur Produktion von der Ungleichheit in der Zweiten Moderne – Einleitung 528  
           Europäisierung – Soziologie für das 21. Jahrhundert 532  
              1. Einleitung und Problemstellung: Kritik des »methodologischen Nationalismus « der Sozialwissenschaften 532  
              2. Die Frage nach der gesamteuropäischen Ungleichheitsdynamik 534  
              3. Europäische Gesellschaft als regionale Weltrisikogesellschaft 537  
              4. Zusammenfassung und Ausblick: Perspektiven einer kosmopolitischen Soziologie für das 21. Jahrhundert 538  
              Literatur 543  
           Renaturalisierung sozialer Ungleichheit: Eine ( Neben-) Folge gesellschaftlicher Modernisierung? 545  
              1. Einleitung: Soziale Ungleichheiten zwischen De- und Renaturalisierung 545  
              2. Die Erosion der modernen Natur-Gesellschafts-Unterscheidung 547  
              3. Die chirurgische Verbesserung des Körpers als soziale Norm? 548  
              4. Prädiktive Gendiagnostik: auf dem Weg zur genetischen Diskriminierung? 550  
              5. Fazit: Neutralisierung oder Optimierung der natürlichen Konstitution? 553  
              Literatur 556  
           Vermarktlichung und Individualisierung – Zur Produktion von Ungleichheit in der Zweiten Moderne 559  
              1. Einleitung 559  
              2. Zur Produktion sozialer Ungleichheit im gesellschaftlichen Umbruch 560  
              3. Vermarktlichung und Individualisierung: Zur Produktion sozialer Ungleichheit in der Zweiten Moderne 566  
              4. Ausblick: Herrschaft 568  
              Uneindeutigkeit? 568  
              Literatur 569  
        Plenum VIII: Körperpraxen 572  
           Einleitung 574  
              Literatur 576  
           Vererbung und Selbstmanagement: Wie »Gen« den eigenen Leib zum Risiko macht 577  
              Ein körpergeschichtlicher Umbruch – Schizo-Aisthesis 577  
              Sich selbst zur Bedrohung werden 581  
              Zusammenfassung 585  
              Literatur 587  
           Technisierte Körper – verkörperte Technik: Über den praktischen Umgang mit neuen Geräten in Sport und Arbeit 588  
              1. Körper und Technik im Sport und in den neuen Spielen 590  
              2. Körper und Technik in der Arbeit am PC 592  
              3. Schluss 595  
              Literatur 597  
           Bodification und Beautification: Zur Verkörperung sozialer und kultureller Differenzen durch Schönheitshandeln1 598  
              1. Einleitung 598  
              2. Von der Ideologie des privaten Schönheitshandelns... 601  
              3. ...und der Naturalisierung von Geschlecht... 603  
              4. ...zur Entnaturalisierung von Geschlecht und Entideologisierung von Schönheitshandeln 606  
              Literatur 610  
        Plenum IX: Urbanes Zusammenleben als Konstruktion. Biographische Konstruktionen, Lebensstilpolitik, kommunale und politische Diskurse der Erziehung, Vernetzung, Platzierung und Integration im urbanen Alltag 612  
           Urbanes Zusammenleben als Konstruktion 614  
           Stadtdiskurse und städtische Identität am Beispiel von Dresden. Eine wissenssoziologische Diskursanalyse 618  
              1. Einleitung: Fragestellung und theoretischer Rahmen der wissenssoziologischen Diskursanalyse 618  
              2. Stadtdiskurse: Zur historischen Genese von Dresden-Topoi in der Dresden- Literatur 621  
              3. Dresden-Topoi im Bewusstsein von Stadtbewohnern und städtische Identität 625  
              4. Fazit 631  
              Literatur 632  
           ›Creative Capital‹ – Selbstorganisation zwischen zivilgesellschaftlichen Erfindungen und der Instrumentalisierung als Standortfaktor 634  
              1. Wachsender Bedarf nach ›creative resources‹ 634  
              2. Der Kampf der SoziologInnen mit den Erscheinungsformen des sozialen und ökonomischen Wandels 636  
              3. Wie wird aus den ›creative resources‹ ein ›creative capital‹? 638  
              4. ›Creative resources‹ + ›creative capital‹ = ›unique local proposition‹? 639  
              5. ›Creative places‹ zwischen rauher Industrie-Brache und gentrifizierten Quartieren 644  
              6. ›Creative Industries‹, ›creative milieus‹ und ›creative scenes‹ 646  
              Literatur 649  
           Integration durch Differenz? – Zur zivilgesellschaftlichen Aneignung von Sozialräumen 652  
              Einleitung 652  
              1. Modernisierung von Sozialräumen und Gemeinschaftsideologie 653  
              2. Studien in Sozialräumen 656  
              3. Die Prinzipien des Engagements 663  
              4. Freiwilliges Engagement als selbstreferenzielles Subsystem 666  
              5. Prestige als Code 668  
              Literatur 670  
        Plenum X: Der ungleiche ›Wert‹ der Arbeit 674  
           Der ›Wert‹ der Arbeit – Arbeits- und Berufskulturen als Modi sozialer Integration und Exklusion 676  
           Prekäre Erwerbsarbeit – Ursache gesellschaftlicher Desintegration? 680  
              1. Prekäre Erwerbsarbeit – Eine begriffliche Annäherung 681  
              2. Prekäre Erwerbsarbeit zwischen Desintegration und Reintegration 687  
              3. Diffusionseffekte prekärer Beschäftigung 689  
              4. Wandel des Integrationsmodus 691  
              Literatur 694  
           Kreativsein als Subjektideal und Lebensentwurf: Zum Wandel beruflicher Integration im neuen Kapitalismus – das Beispiel der Werbeberufe 696  
              1. Arbeit und Lebensführung heute. Ein berufssoziologischer Zugang 697  
              2. Die Fallstudie. Das Berufsfeld Werbung 698  
              3. Kreativsein als Lebensentwurf und Persönlichkeitsideal 701  
              4. Die ökonomischen Erfordernisse des beruflichen Feldes. Abschied vom Modell des Normalarbeitsverhältnisses 704  
              5. Wettbewerbe als Bewährungsproben. Die institutionellen Regulative des Arbeitsfeldes 705  
              6. Professionalismus oder Markt? 707  
              Literatur 710  
           Vom Umgang mit Instabilitäten: Wie WebWorker ihre soziale Lage bearbeiten 712  
              1. Die Untersuchungsgruppe 713  
              2. Zur sozialen Lage von WebWorkern 714  
              3. Prosaische Arbeitsrealitäten und marktliche Radikalisierung 716  
              4. »Spaß an der Arbeit« – zur subjektiven Bearbeitung marktradikaler Bedingungen 718  
              5. Fazit 726  
              Literatur 727  
           Sociology of Work in India 729  
              Nature of the Labor Force 729  
              Features of Society in India 730  
              Industrialization in India 731  
              Studies on Work in Colonial India 732  
              The Post-Colonial Situation 735  
              Studies on Work after Independence 735  
              Studies on Trade Unions and Industrial Relations 737  
              Work and Technology 741  
              Institutional Development of the Discipline 743  
              Concluding Observations 744  
              References 745  
              Appendix 747  
  Teilband 2: Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004 749  
     Inhaltsverzeichnis 753  
     Plenarveranstaltungen 761  
        Plenum XI: Die Bedeutung familialer Allokationsprozesse und kinderkultureller Praxen für die migrationsbezogene Reproduktion sozialer Ungleichheit in sich ethnisch differenzierenden Gesellschaften 761  
           Die Bedeutung familialer Allokationsprozesse und kinderkultureller Praxen für die migrationsbezogene Reproduktion sozialer Ungleichheit in sich ethnisch differenzierenden Gesellschaften – Einleitung 763  
           Die Chancen der Zweiten Generation in selbständigen Migrantenfamilien: Intergenerationelle Aspekte 767  
              1. Die Paradoxien des so genannten »Ethnic Business« 768  
              2. Biographieanalytische Evaluation der Lebensqualität 772  
              3. Chancen und Risiken der Kinder ethnischer Unternehmerfamilen 774  
              4. Schlussbetrachtung 776  
              Literatur 779  
           Soziale Herkunft, Ungleichheit in der Schulklasse und Schulerfolg – unter besonderer Berücksichtigung von Kindern ausländischer Eltern 782  
              1. Thema und Fragestellung 782  
              2. Die Methode der Untersuchung 783  
              3. Ergebnisse der ersten Geschichte 785  
              4. Die zweite Geschichte 789  
              5. Diskussion 790  
              Literatur 792  
           Bedeutungen von Arbeit bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund 795  
              1. Das Forschungsprojekt »Kinder und Arbeit« 796  
              2. Die Tätigkeiten und ihre Bedeutungen für Kinder 798  
              3. Zwischenfazit: Arbeit als Möglichkeit zwischen Autonomie und Partizipation 804  
              4. Bedeutungen von Arbeit für Kinder mit Migrationshintergrund 805  
              Literatur 808  
        Plenum XII: Gleich in der Ungleichheit? Citizenship, Rechte und kulturelle Differenz 811  
           Gleich in der Ungleichheit? Citizenship, Rechte und kulturelle Differenz – Zur Einführung 813  
           Social Structure, Culture and Citizenship 815  
              Citizenship in the Three Worlds 815  
              Citizenship and Nationality 818  
              Content of New Citizenship 821  
              Citizenship in India and West Europe 822  
              Conclusion 825  
              References 825  
           Staatsbürgerschaft und kulturelle Differenz 827  
              Theorie der multikulturellen Staatsbürgerschaft 828  
              Praxis der multikulturellen Staatsbürgerschaft 832  
              Von der Anerkennung zur Neutralität 834  
              Literatur 841  
           Communicating Citizenship – Social Positioning in Participatory Decision Making 843  
              1. »Citizenship« as a Mode of Political Inclusion 844  
              2. Multiple »Citizenships« 846  
              3. Problems with Participation – Concluding Remarks 850  
              References 851  
        Plenum XIII: Region als Dimension sozialer Ungleichheit 853  
           Einleitung 855  
           Gesellschaft mit beschränktem Zugang? Inklusionsprofile in peripheren ländlichen Räumen 858  
              Gleichwertige Lebensverhältnisse und periphere ländliche Räume 858  
              Das Konzept der Inklusionsprofile 861  
              Empirische Ergebnisse 862  
              Literatur 867  
           Angleichung und Polarisierung: Entwicklung der Lebensqualität in ländlichen Kreisen 869  
              Einleitung 869  
              1. Die regionale Perspektive 870  
              2. Ländliche Regionen, Datenbasis und Indikatoren 873  
              3. Zeitliche Perspektive 882  
              4. Regionale Disparitäten im europäischen Vergleich 885  
              5. Zusammenfassung 889  
              Literatur 890  
           Jenseits funktionaler Differenzierung? Räumliche Ungleichheiten in der Weltgesellschaft 892  
              1. Jenseits von Raum und Zeit: Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme 894  
              2. Raum, Exklusion und Weltgesellschaft 898  
              3. Räumliche Differenzierung und räumliche Ungleichheit 901  
              4. Vom Raum als Schicksal zum Raum als Resultat sozialer Praxis 903  
              Literatur 904  
        Plenum XIV: Bildung und Kultur: Ausgleichsmittel oder Distinktionsgeneratoren? 907  
           Bildung und Kultur – Ausgleichsmittel oder Differenzgeneratoren? Einleitende Bemerkungen zum Begriff der sozialen Ungleichheit 909  
           Von der »Kultur für alle« zur »Allesfresser«-Kultur – Unintendierte Folgen der Kulturpolitik1 912  
              Einleitung 912  
              »Omnivorousness« – Dimensionen eines neuen Begriffs 913  
              Zur Institutionalisierung von »Allesfresserei« 915  
              Unintendierte Folgen der Kulturpolitik: Von der »Kultur für alle« zur » Allesfresser «- Kultur 918  
              Literatur 926  
           Konflikte in Familie und Schule um die Erziehung der Kinder: Wer hat welche Erziehungsbefugnisse? 928  
              Der Erziehungswunsch der Heranwachsenden 930  
              Die Ängste der Eltern 931  
              Lehrer im eingeschränkten Handlungsraum 932  
              Erziehungsansprüche und historische Bedingungen: Allgemeine Überlegungen 933  
              Literatur 938  
           Kulturelles und soziales Kapital von Jugendlichen – Die Bedeutung von sozialer Herkunft und der Qualität der Eltern- Kind- Beziehung 940  
              1. Fragestellung 940  
              2. Die Genese von kulturellem und sozialem Kapital in der Herkunftsfamilie 941  
              3. Datenbasis und Operationalisierung 944  
              4. Ergebnisse 948  
              5. Zusammenfassung und Ausblick 954  
              Literatur 955  
        Plenum XV: Megastädte und europäische Städte – Stadtkulturen und soziale Ungleichheiten 959  
           Zur Einführung 961  
           Inequalities and Cultural Differences in Bombay: A Framework of Analysis of a Mega City in the South 965  
              Bombay in the Colonial Period 966  
              Bombay in the Post-Colonial Period 968  
              Bombay in the Era of Globalisation 969  
              Conclusion 978  
           Can European Cities Survive within a Globalizing World? The Coming Age of Megacities or the Growth of Globalizing European Cities? 979  
              1. Cities, Metropolis, Megacities 983  
              2. So what for Europe? Dynamic Globalising Cities rather than the Rise and Rise of World/ Global Cities 990  
              Conclusion 997  
              References 998  
        Plenum XVI: Gesundheit, Lebensstile und Ungleichheit: Indikatoren und Analysen im Kontext politischer Diskussionen 1001  
           Gesundheit, Lebensstile und Ungleichheit: Indikatoren und Analysen im Kontext politischer Diskussionen 1003  
           Soziale Ungleichheit in der gesundheitlichen Versorgung: Argumente gegen die Überbetonung des Gesundheitsverhaltens 1005  
              1. Vertikale und horizontale soziale Ungleichheit 1005  
              2. Empirisches Beispiel zur gesundheitlichen Ungleichheit 1007  
              3. Ansätze zur Erklärung und Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit 1008  
              4. Ausblick 1016  
              Literatur 1018  
           Wahrnehmung von Lastenverteilungen und Verteilungskonflikten im deutschen Gesundheitssystem – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung 1021  
              1. Einleitung 1021  
              2. Einstellungen zur Lastenverteilung innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung 1022  
              3. Beurteilung unterschiedlicher Reformvorschläge für das Gesundheitswesen 1025  
              4. Fazit 1030  
              Literatur 1031  
           Können wir uns die demografische Alterung leisten? Altersrationierung und Generationengerechtigkeit am Beispiel des Krankenhauspatienten 1033  
              1. Einleitung 1033  
              2. Zurück zu den Ursachen zukünftiger Gesundheitskosten 1034  
              3. Pro und contra Altersrationierung 1045  
              4. Eine generationengerechte Verteilung von Kosten und Nutzen 1047  
              5. Fazit 1048  
              Literatur 1049  
        Plenum XVII: Transformationen von Gesellschaften und biographischer Wandel 1053  
           Die »Zweite Generation« – Transformation und sozialer Wandel aus der Sicht neuer politischer Eliten 1055  
              1. Einleitung 1055  
              2. Akteure und Haltungstypen 1056  
              3. Vergleichende Gesichtspunkte zur Elitenkultur 1064  
              4. Schlussbemerkungen 1069  
              Literatur 1070  
           Wandel ohne Transformation? 1072  
              Präliminarien zu einer Studie über Reproduktion und Transformation soziokultureller Einflussstrukturen in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels am Fall Lettlands1 1072  
              Vorbemerkung 1072  
              Konstitutionstheoretische Grundüberlegungen 1074  
              Momente der historisch gebildeten Einflussstruktur 1077  
              Einflussstruktur als Moment des Habitus 1084  
              Fazit 1085  
              Literatur 1086  
           Systemtransformation und Biographie: Kontinuierungen und Diskontinuierungen im Generationenverhältnis ostdeutscher Familien 1088  
              1. Einleitung 1088  
              2. Intergenerationale Modernisierungsresistenz? 1090  
              3. Generationen-Dynamik: Zwischen objektiver Differenzierung der Generationenlagerungen und kommunikativer Vergemeinschaftung 1093  
              4. Familiengenerationen im Transformationsprozess 1100  
              Literatur 1102  
     Abendveranstaltungen 1103  
        Abendveranstaltung: Selbstkonstitution der Gesellschaft und Politik der Identitäten: Kontroversen über Kaste 1105  
           Self-constitution of Society and the Politics of Identity – Controversies about Caste – Introduction 1107  
              References 1112  
           Caste and Democracy: The Politics of Exclusion and Inclusion1 1114  
              I. Social exclusion, Issues of theory and policy 1114  
              II. Caste and Democratic Politics2 1121  
              References 1128  
        Abendveranstaltung: Warum die Türkei kulturell (nicht) zur Europäischen Union gehört. Ein Streitgespräch 1131  
           Die Europäische Union, der Beitritt der Türkei und das Schweigen der Soziologie 1133  
              Literatur 1139  
           Nicht ohne die Türkei – Europa auf der Suche nach Identität 1142  
           Warum die Türkei kulturell und sozial ganz sicher zu Europa gehört – und wahrscheinlich auch besser in die Europäische Union 1148  
              1. 1148  
              2. 1149  
              3. 1151  
              4. 1153  
           Warum die Türkei kulturell zu Europa passt 1156  
              Literatur 1168  
           Der Türkei-Beitritt zerstört die Europäische Union 1170  
        Abendveranstaltung: An der Spitze der Gesellschaft: Altes Geld, neue Kräfte und Leute wie du und ich 1181  
           Elite, Elitenkonstellation und Elitenwandel 1183  
           Zwischen Sozialstruktur und Kommunikationspolitik – Wertelitenkonflikte in der Globalisierung 1187  
              Literatur 1193  
     Podiumsdiskussionen 1195  
        Podiumsdiskussion: Spaltet Hartz die Gesellschaft? Zu den Verteilungswirkungen der jüngsten Arbeitsmarktreformen 1197  
           Was bringen die Hartz-Gesetze für den Arbeitsmarkt? 1199  
              1. Problemstellung 1199  
              2. Die vier Hartz-Gesetze 1200  
              3. Neue Grundphilosophie: Fordern und fördern, mehr Eigenverantwortung 1202  
              4. Flexibilisierung der Beschäftigungsverhältnisse: Zweifelhafte Beschäftigungseffekte 1205  
              5. Fazit 1210  
              Literatur 1210  
           Zu den jüngsten Arbeitsmarktreformen: Gehen sie schon zu weit oder noch nicht weit genug? 1212  
              1. Einleitung 1212  
              2. Ursachen der Arbeitsmarktkrise 1212  
              3. Die jüngsten Arbeitsmarktreformen – eine erste Einschätzung 1220  
              4. Weitergehender Reformbedarf 1229  
              5. Fazit 1235  
              Literatur 1235  
        Podiumsdiskussion: Zum Selbstverständnis der Soziologie als Wissenschaft 1239  
           Zum Selbstverständnis der Soziologie als Wissenschaft – Anmerkungen zu ihrer Schwäche und Überlegungen zu ihrer Stärkung1 1241  
              Ausgangspunkt 1241  
              Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie – Vereinigung von Forschern oder Berufsverband? 1242  
              Wissenschaft durch Kritik 1246  
              Forschung und Lehre 1249  
              Ausblick 1255  
              Literatur 1256  
        Podiumsdiskussion: Familienpolitik als Wachstumspfad 1259  
           Familienpolitik als Wachstumspfad 1261  
     Sonderveranstaltung der DGS und des BDS 1263  
        Soziologie – Die halbierte Wissenschaft? 1265  
           Thesen zur Sonderveranstaltung der Inter-Generationen-Initiative der DGS und des Berufsverbandes Deutscher Soziologinnen und Soziologen » Disziplinierung oder Professionalisierung? Marginalisierung oder Reengineering? « 1265  
           1. Die Herausbildung einer »neuen Wissensordnung« 1266  
           2. Zum Selbstverständnis der Soziologie in der Wissensgesellschaft 1268  
           3. Wege der Verzahnung von soziologischer Wissensproduktion und Praxis 1270  
           Literatur 1272  
     Forum für Lehre 1275  
        Härtung oder Selbstauflösung der Soziologie? Die BA-/ MA- Studiengänge an deutschen Hochschulen 1277  
           1. Vorbemerkung 1277  
           2. Endergebnisse der Umfrage an allen Standorten für Soziologie 1280  
           3. »Kernstudium Soziologie« 1282  
           4. Fünf Mindestmodule eines »Kernstudiums Soziologie« für ein BA- Studium 1285  
           5. Ergebnisse der Münchner Diskussionen 1288  
           Literatur 1289  
     Author Meets Critic 1291  
        Author Meets Critic:Axel Honneth: Befreiung aus der Mündigkeit 1293  
           Kritische Anmerkungen zu einem Programmbuch des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt a. M. 1295  
           1. »Paradoxie« statt »Dialektik« – Revision oder Erneuerung der Kritischen Theorie? 1295  
           2. Axel Honneth (Frankfurt a.M.): Die Position des Instituts für Sozialforschung 1298  
           3. Positionsreferate zur Diskussion 1301  
           Literatur 1309  
        Author Meets Critic: Thomas Schwinn: Differenzierung und soziale Ungleichheit 1311  
           Ungleichheitsstrukturen versus Vielfalt der Lebensführungen 1313  
              Warum die Ungleichheitsforschung die Differenzierungstheorie konsultieren sollte 1313  
              Vorbemerkung 1313  
              Bereichsinterne und bereichsübergreifende soziale Ungleichheit 1316  
              Klassische Ungleichheitskriterien und die Vielfalt der Lebensführungen 1321  
              Schluss 1325  
              Literatur 1326  
        Author Meets Critic: Jens Beckert: Unverdientes Vermögen 1329  
           Erbschaft – zurück zu den institutionellen Grundlagen 1331  
              1. Erbschaft als soziologisches Thema 1331  
              2. Erbschaft im Rahmen einer Institutionenanalyse. Der Beitrag von Jens Beckert 1335  
              3. Schlussfolgerungen 1340  
              Literatur 1343  
        Author Meets Critic:John R. Urry: Sociology Beyond Societies 1345  
        Global Complexity 1347  
           Some Remarks to the »Author Meets Critic Session« at the DGS Congress in 2004 1347  
           John Urry: Global Complexity 1347  
           Globalization – Challenging Sociology (Hermann Schwengel) 1351  
           The Missing Link: Complexity Politics (Matthias Junge) 1353  
           References 1356  
     Abschlussveranstaltung: Der Sinn der Ungleichheit 1357  
        Sinn und Wirklichkeit – Beobachtungen zur Entwicklung sozialer Ungleichheiten in ( West-) Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg 1359  
           Einleitung 1359  
           Soziale Ungleichheiten als Realitätskonstruktionen der Soziologie1 1360  
           Langzeitbeobachtungen sozialer Ungleichheiten 1368  
           Soziale Mobilität und die Offenheit der deutschen Gesellschaft 1371  
           Einkommensungleichheit und Einkommensmobilität 1378  
           Schlussbemerkungen 1380  
           Literatur 1382  
        Kritik der Gleichheit – Inklusion und Integration als Postulat der Gerechtigkeit 1386  
           1. Was soll denn Gleichheit 1386  
           2. Das sozialstrukturelle Problem hinter der Gleichheit 1387  
           3. Gleichheit als gesellschaftstheoretisches Problem 1389  
           4. Inklusion im Wohlfahrtsstaat 1394  
           5. Das Normverständnis der Moderne 1397  
           Literatur 1399  
     Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1401  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz