Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Corporate Strategy & Governance - Wege zur nachhaltigen Wertsteigerung im diversifizierten Unternehmen
  Großes Bild
 
Corporate Strategy & Governance - Wege zur nachhaltigen Wertsteigerung im diversifizierten Unternehmen
von: Günter Müller-Stewens, Matthias Brauer
Schäffer-Poeschel Verlag, 2009
ISBN: 9783799264273
759 Seiten, Download: 7913 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 10  
  Teil A Einführung ins Corporate Management 18  
     Kapitel 1 Corporate Management im diversifizierten Unternehmen 22  
        Executive Summary 24  
        1.1 Das Mehr-Geschäfts-Unternehmen (MGU) 25  
           1.1.1 Die Struktur eines MGUs 26  
           1.1.2 Das Corporate Management als Mittler 30  
           1.1.3 Das Nutzenversprechen gegenüber den Geschäften 30  
           1.1.4 Vom Nutzenversprechen zum Wettbewerbsvorteil 32  
        1.2 Die Diversifikation des MGUs 34  
           1.2.1 Typen der Diversifikation 35  
           1.2.2 Motive zur Diversifikation und erhoffte Wettbewerbsvorteile 40  
           1.2.3 Diversifikation und Performance 45  
        1.3 Das Management eines MGUs im Wandel der Zeit 50  
           1.3.1 Geschichtlicher Rückblick 51  
           1.3.2 Aktuelle Situation und Herausforderungen 57  
        1.4 Schlussbetrachtungen 59  
        Anmerkungen 61  
     Kapitel 2 Das St. Galler Corporate-Management-Modell 66  
        Executive Summary 68  
        2.1 Das Corporate Premium als Zielsetzung 69  
        2.2 Ein Bezugsrahmen für das Corporate Management 75  
           2.2.1 Kernaktivitäten und Wertsteigerungshebel 75  
           2.2.2 Von den Kernaktivitäten zum Modell 81  
        2.3 Die Anwendung des Corporate-Management-Modells 89  
           2.3.1 Corporate-Management-Kompetenz als Wettbewerbsvorteil 90  
           2.3.2 Entwicklungsstufen eines Corporate Managements 99  
           2.3.2 Entwicklung der Inhalte eines Corporate Managements 103  
        2.4 Schlussbetrachtungen 108  
        Anmerkungen 109  
  Teil B Normativer Rahmen 114  
     Anmerkungen 120  
     Kapitel 3 Corporate Management und Verantwortung 122  
        Executive Summary 124  
        3.1 Die Verantwortung des Corporate Managements 125  
           3.1.1 Der Ruf nach mehr Verantwortung 125  
           3.1.2 Verantwortung: Begriff und Bedeutung 129  
        3.2 Ansätze einer erweiterten Verantwortung im Corporate Management 136  
           3.2.1 Ansätze legalistischer und ökonomischer Verantwortung (Muss) 137  
           3.2.2 Ansätze utilitaristisch sozialer Verantwortung (Soll) 138  
           3.2.3 Ansätze philanthropisch sozialer Verantwortung (Kann) 140  
           3.2.4 Corporate Sustainability: das Prinzip der Nachhaltigkeit 143  
        3.3 Verankerung von Verantwortung im Corporate Management 146  
           3.3.1 Der Dialog mit den Anspruchsgruppen 147  
           3.3.2 Verankerung von Verantwortung im normativen Rahmen 148  
           3.3.3 Verankerung von Verantwortung in der Corporate Strategy 150  
           3.3.4 Verankerung von Verantwortung in der Corporate Governance 152  
        3.4 Schlussbetrachtungen 157  
        Anmerkungen 160  
     Kapitel 4 Wertsteigerungshebel im normativen Rahmen 164  
        Executive Summary 166  
        4.1 Einführung: das Framing der strategischen Unternehmensentwicklung 167  
        4.2 Mission 174  
           4.2.1 Eigenschaften und Funktionen 175  
           4.2.2 Adressaten und Nutzenversprechen 176  
           4.2.3 Entwicklung und Implementierung 179  
        4.3 Die Werte 181  
           4.3.1 Eigenschaften und Funktionen 182  
           4.3.2 Adressaten und Typen 184  
           4.3.3 Entwicklung und Implementierung 192  
        4.4 Vision 197  
           4.4.1 Eigenschaften und Funktionen 197  
           4.4.2 Adressaten und Typen 199  
           4.4.3 Entwicklung und Implementierung 201  
        4.5 Ziele 204  
           4.5.1 Eigenschaften und Funktionen 205  
           4.5.2 Adressaten und Typen 208  
           4.5.3 Entwicklung und Implementierung 215  
        4.6 Die Entwicklung des normativen Rahmens 217  
           4.6.1 Ein integrierendes Prozessmodell 217  
           4.6.2 Internes Alignment des normativen Rahmens 221  
        4.7 Schlussbetrachtungen 223  
        Anmerkungen 224  
  Teil C Corporate Strategy 228  
     Anmerkungen 233  
     Kapitel 5 Strategisches Konzept 234  
        Executive Summary 236  
        5.1 Konzeptionalisierung des Gesamtunternehmens 237  
        5.2 Strategische Grundlogiken 243  
           5.2.1 Der Portfolio-Optimierer 246  
           5.2.2 Der vertikale Optimierer 253  
           5.2.3 Der horizontale Optimierer 258  
        5.3 Zugangsformen zum strategischen Konzept 263  
           5.3.1 Das Geschäftsverständnis: Kundenbedürfnisse im Fokus 263  
           5.3.2 Die Leitidee: auf der Suche nach Einzigartigkeit 265  
           5.3.3 Das Corporate-Geschäftsmodell: das Zusammenspiel 268  
           der Geschäfte 268  
        5.4 Management eines strategischen Konzepts 273  
           5.4.1 Entwicklung der Inhalte 273  
           5.4.2 Zur Gültigkeit eines strategischen Konzepts 275  
           5.4.3 Die Weiterentwicklung der strategischen Grundlogik 279  
        5.5 Internes Alignment des strategischen Konzepts 280  
        5.6 Schlussbetrachtungen 281  
        Anmerkungen 282  
     Kapitel 6 Konfiguration und Portfoliomanagement 284  
        Executive Summary 286  
        6.1 Portfoliomanagement als Corporate-Aufgabe 288  
        6.2 Analyse der Konfiguration 290  
           6.2.1 Einzelbetrachtungen: Analyse der strategischen Geschäfts-einheiten 292  
              6.2.1.1 Produkt/ Markt-Perspektive 294  
              6.2.1.2 Wettbewerbsperspektive 294  
              6.2.1.3 Ressourcenperspektive 295  
              6.2.1.4 Wertperspektive 296  
           6.2.2 Gesamtbetrachtung: Analyse der Portfoliokonfiguration 297  
              6.2.2.1 Verbundenheit 299  
              6.2.2.2 Ausgewogenheit 301  
              6.2.2.3 Strategische Ähnlichkeit 306  
              6.2.2.4 Finanzielle Erwartungen 309  
        6.3 Entwicklung einer Konfigurationsstrategie 315  
           6.3.1 Stoßrichtungen der Portfolioentwicklung 315  
           6.3.2 Dimensionen von Wachstumsstrategien 324  
              6.3.2.1 Richtungen 324  
              6.3.2.2 Schichten 328  
              6.3.2.3 Ebenen 331  
              6.3.2.4 Mechanismen 331  
           6.3.3 Rückzug als Grundlage zukünftigen Wachstums 335  
        6.4 Umsetzung einer Konfigurationsstrategie 344  
           6.4.1 Rollenvereinbarungen 345  
           6.4.2 Management der Kapitalallokation 349  
        6.5 Internes Alignment der Konfiguration 352  
           6.5.1 Alignment mit Konzept und Koordination 353  
           6.5.2 Alignment mit dem normativen Rahmen 357  
           6.5.3 Alignment zur Corporate Governance 358  
        6.6 Schlussbetrachtungen 360  
        Anmerkungen 362  
     Kapitel 7 Koordination und Synergiemanagement 364  
        Executive Summary 366  
        7.1 Koordination und der Synergiebegriff 367  
           7.1.1 Definition von Synergien 367  
           7.1.2 Beitrag von Synergien zu Wettbewerbsvorteilen 368  
        7.2 Synergietypen 371  
           7.2.1 Operative Synergien 373  
           7.2.2 Managementsynergien 376  
           7.2.3 Finanzielle Synergien 381  
           7.2.4 Marktmachtsynergien 384  
        7.3 Strategien zur Realisierung von Wachstumssynergien 386  
           7.3.1 Koordinierte Marktdurchdringung 386  
           7.3.2 Gemeinsame Produktentwicklung 388  
           7.3.3 Koordinierte Marktentwicklung 390  
           7.3.4 Kombinatorische Diversifikation 391  
        7.4 Umsetzung einer Koordinationsstrategie 393  
           7.4.1 Nachteile und Kosten der Synergierealisierung 393  
           7.4.2 Strategische und organisatorische Umsetzungsthemen 396  
           7.4.3 Prozess der Synergierealisierung 401  
        7.5 Internes Alignment der Koordination 404  
           7.5.1 Alignment mit Konzept und Konfiguration 404  
           7.5.2 Alignment mit dem normativen Rahmen 406  
           7.5.3 Alignment mit der Corporate Governance 407  
        7.6 Schlussbetrachtungen 416  
        Anmerkungen 419  
  Teil D Corporate Governance 422  
     Anmerkungen 432  
     Kapitel 8 Interaktionsstil 434  
        Executive Summary 436  
        8.1 Die Suche nach dem strategiegerechten Interaktionsstil 437  
        8.2 Typologie von Interaktionsstilen 441  
        8.3 Internes Alignment des Interaktionsstils 454  
        8.4 Schlussbetrachtungen 459  
        Anmerkungen 459  
     Kapitel 9 Organisationsstrukturen 462  
        Executive Summary 464  
        9.1 Die Gestaltung einer strategiegerechten Organisationsstruktur 465  
           9.1.1 Der Lösungsansatz: Differenzierung und Integration 467  
           9.1.2 Typen strategischer Organisationseinheiten und deren Rollen 470  
        9.2 Das Corporate Management als Spitzenorganisation 473  
           9.2.1 Modelle der Führung und Überwachung 474  
           9.2.2 Elemente des Corporate Managements 481  
           9.2.3 Fragen des internen Alignments 482  
        9.3 Primär- und Sekundärstrukturen 494  
           9.3.1 Strategische Geschäftseinheiten und ihre Segmente 495  
           IBM 499  
           9.3.2 Strategische Sekundäreinheiten 500  
           9.3.3 Fragen des internen Alignments 508  
        9.4 Strategische Center-Einheiten 511  
           9.4.1 Optionen der Zentralisierung von Funktionen 512  
           9.4.2 Das Corporate Center 517  
           9.4.3 Servicezentren mit Unterstützungsfunktion 521  
           9.4.4 Kompetenzzentren mit Profilierungsfunktion 522  
           9.4.5 Fragen des internen Alignments 523  
        9.5 Internes Alignment der Organisationsstrukturen 525  
           9.5.1 Designaktivitäten 526  
           9.5.2 Das interne Alignment zur strategischen Grundlogik 529  
        9.6 Schlussbetrachtungen 533  
        Anmerkungen 536  
     Kapitel 10 Managementsysteme 540  
        Executive Summary 542  
        10.1 Managementsysteme zur Unterstützung des Strategieprozesses 543  
        10.2 Die Unterstützung der strategischen Planungs-funktion durch ein Corporate-Planungssystem (CPS) 547  
           10.2.1 Der Zweck eines CPS 548  
           10.2.2 Kritik und Entwicklungstendenzen 551  
           10.2.3 Wichtige Teilsysteme 554  
           10.2.4 Wirksamkeit eines CPS 587  
           10.2.5 Das interne Alignment 589  
        10.3 Die Unterstützung der strategischen Steuerungs-funktion durch ein Corporate-Controlling-System (CCS) 590  
           10.3.1 Der Zweck eines CCS 590  
           10.3.2 Kritik und Entwicklungstendenzen 594  
           10.3.3 Wichtige Teilsysteme 597  
           10.3.4 Wirksamkeit eines CCS 604  
           10.3.5 Das interne Alignment 604  
        10.4 Die Unterstützung der strategischen Personalfunktion durch ein Corporate-Human-Ressourcen-System (CHRS) 605  
           10.4.1 Managemententwicklung 608  
              10.4.1.1 Der Zweck einer Managemententwicklung 608  
              10.4.1.2 Kritik und Entwicklungstendenzen 609  
              10.4.1.3 Wichtige Teilsysteme 611  
              10.4.1.4 Wirksamkeit einer Managemententwicklung 612  
              10.4.1.5 Das interne Alignment 613  
           10.4.2 Anreizsysteme 614  
              10.4.2.1 Zweck von Anreizsystemen 617  
              10.4.2.2 Wichtige Teilsysteme 621  
              10.4.2.3 Kritik und Entwicklungstendenzen 627  
              10.4.2.4 Wirksamkeit eines Anreizsystems 634  
              10.4.2.5 Das interne Alignment 636  
        10.5 Schlussbetrachtungen 639  
        Anmerkungen 645  
  Teil E Kommunikation 650  
     Anmerkungen 651  
     Kapitel 11 Kommunikation als Anspruchsgruppendialog 652  
        Executive Summary 654  
        11.1 Die Kommunikation mit den Anspruchsgruppen 655  
        11.2 Konzeption: Zielsetzungen, Inhalte und Prinzipien 657  
        11.3 Zielgruppen 661  
        11.4 Kommunikationskanäle und Kommunikations-instrumente 662  
        11.5 Organisatorische Verankerung der Kommunikations-aufgabe 666  
        11.6 Evaluation der Kommunikationsarbeit 669  
        11.7 Schlussbetrachtungen 671  
        Anmerkungen 672  
  Anhang 674  
     Anhang 1: Leitfragen bei der Entwicklung eines Booklets zum Corporate Management 676  
     Anhang 2: Die Strategie der Migros-Gruppe 682  
        Vorwort 682  
        1. Der normative Rahmen 682  
        2. Die Corporate Strategy 685  
        3. Die Corporate Governance 688  
  Verzeichnisse 692  
     Abkürzungsverzeichnis und Glossar 694  
     Literaturverzeichnis 702  
     Fallstudienverzeichnis 728  
     Autorenverzeichnis 734  
     Firmenverzeichnis 742  
     Abbildungsverzeichnis 746  
     Stichwortverzeichnis 752  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz