Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Drittmittel - Grundlagen erfolgreicher Förderung - Drittmittel erfolgreich einwerben, Band 1
  Großes Bild
 
Drittmittel - Grundlagen erfolgreicher Förderung - Drittmittel erfolgreich einwerben, Band 1
von: Martina Schmette, Bernd Remmele, Aurelia Berke et al.
Raabe Verlag, 2011
ISBN: 9783818306038
123 Seiten, Download: 1986 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Titelseite 1  
  Impressum 3  
  Professionelle Drittmittelakquise 5  
     1. Professionalisierungsbedarf 6  
     2. Was kann gefördert werden? 8  
     3. Grundsätzliches zur Drittmittelakquise 8  
        3.1 Förderarten 8  
        3.2 Mittelgeber/Programme 9  
        3.3 Antragsverfahren 9  
        3.4 Deadlines 10  
        3.5 Konsortien oder allein 10  
        3.6 Förderquoten – Kofinanzierung 11  
     4. Professionalisierungsstrategien 12  
        4.1 Von der Idee zur Suche nach den Mitteln 13  
        4.2 Vom Programm zur Projektidee 13  
        4.3 Antragschreiben 14  
        4.4 Tipps und Beachtenswertes 16  
     5. Mittelgeber und Förderprogramme 17  
        5.1 Bund 17  
           5.1.1 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 17  
           5.1.2 Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG 22  
        5.2 Land 24  
        5.3 EU 25  
           5.3.1 Das 7. Forschungsrahmenprogramm 25  
           5.3.2 Lebenslanges Lernen 26  
           5.3.3 Strukturfonds 27  
        5.4 Stiftungen 28  
           5.4.1 Beispiel VolkswagenStiftung 29  
           5.4.2 Beispiel Deutsche Bundesstiftung Umwelt 30  
  Hochschulfundraising 33  
     1. Was ist Hochschulfundraising? 34  
     Erste Schritte:Positionierung 36  
     3. Wer sind die potenziellen Förderer? 38  
        3.1 Persönliche Kontakte nutzen 39  
        3.2 Neue Kontakte knüpfen 40  
     4. Fundraising-Projekte entwickeln 41  
     5. Los geht’s! Kommunizieren Sie Ihr Vorhaben 42  
        5.1 Das persönliche Gespräch 43  
        Der Spendenbrief 45  
        5.3 Das Telefon 47  
        5.4 Das Internet 47  
     6. Bleiben Sie dran! Fundraising ist ein Dauerbrenner! 49  
  Wissenschaftsfinanzierung durch Stiftungen 53  
     1. Das Wissenschaftssystem und seine Finanzierung 54  
     2. Prinzipien gemeinnütziger Wissenschaftsförderung 57  
     3. Förderinstrumente privater Fördereinrichtungen 59  
     4. Exkurs: Stiftungsprofessuren – ein flexibles Förderinstrument für Innovation und Profilbildung an Hochschulen 62  
     5. Wie gelange ich an Informationen zur privaten Wissenschaftsförderung? 64  
     6. Was ist bei Anträgen an Stiftungen zu beachten? 65  
  Rechtssicherer Umgang mit Drittmitteln 71  
     1. Zentrale Bedeutung der Drittmittel für die Hochschulen 72  
        1.1 Volumen 72  
        1.2 Flexibilität 72  
        1.3 Leistungsindikator 73  
        1.4 Strukturbildendes Element 73  
        1.5 Grundlage für Leistungsbezüge 75  
     2. Bedürfnis für klare Rahmenbedingungen 75  
     3. Die Drittmittelregelungen in Baden-Württemberg 76  
        3.1 Allgemeine Grundsätze 76  
        3.2 Die Regelungen im Einzelnen 78  
           3.2.1 Institutionelle und dienstrechtliche Übertragung der Aufgabe 78  
           3.2.2 Das Verfahren zur Einwerbung und Annahme der Drittmittel 79  
           3.2.3 Rechtsfolgen der Annahme der Drittmittel 81  
           3.2.4 Spezielle Fragen bei Fördervereinen 82  
     4. Die Drittmittelregelungen im Licht der BGH-Rechtsprechung 83  
        4.1 Vorteilsnahme/Bestechlichkeit 83  
        4.2 Untreue 85  
     5. Fazit und Ausblick 86  
  Internationalisierung in der Europäischen Förderung 89  
     1. Internationalisierung und was sich dahinter verbirgt 90  
     2. Motivation und Kompetenz vor dem internationalen Hintergrund 92  
        2.1 Zieldefinition und der persönliche Bezug 92  
        2.2 Kritischer Umgang mit der eigenen Motivation 93  
        2.3 Möglichkeiten zur Information 96  
     3. „Pro Projekt“ – Die Entscheidung für den Antrag ist gefallen 97  
        3.1 Konsortialbildung 97  
        3.2 Projektsprache 98  
        3.3 Kommunikationsstrukturen 100  
        3.4 Administrative Aspekte 101  
     4. Zwischen Einreichung und Bewilligung 102  
  Aus Ideen Geld machen 105  
     1. Patente aus Forschungseinrichtungen gewinnen an Bedeutung 106  
     2. Die Verwertung ist das krönende Element der Wertschöpfungskette von Patenten 107  
        2.1 Patentverwertung durch Drittmittelforschung 109  
        2.2 Patentverwertung durch freie Lizenzierung 111  
           2.2.1 Carrot Licensing 111  
           2.2.2 Assertive Licensing 113  
           2.2.3 Patent-Pools 115  
           2.2.4 Verkauf, Auktionen, einbringen in Patentfonds 116  
        2.3 Patentverwertung durch Ausgründung 119  
     3. Generieren Sie Patente aus dem Blickwinkel der Verwertung 119  
  Verlagsinformationen 123  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz