Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Über die Wirkungsmacht der Rede - Strategien politischer Eloquenz in Literatur und Alltag
  Großes Bild
 
Über die Wirkungsmacht der Rede - Strategien politischer Eloquenz in Literatur und Alltag
von: Jan C. L. König
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2011
ISBN: 9783862348626
556 Seiten, Download: 4597 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Title Page 3  
  Copyright 4  
  Inhalt 9  
  Danksagung 13  
  Politische Reden, gute und schlechte: zum Geleit 15  
  1 Einleitung 19  
     1.1 Die Wirkungsmacht des Wortes: Thema und Ziel der Arbeit 19  
     1.2 Problematik, Stand der Forschung und Forschungsansätze 25  
     1.3 Gang der Arbeit, Material, Redenvergleich und weiterführende Ziele 33  
  2 Die Rhetorische Diskursanalyse: Methodik 41  
     2.1 Die pragmatischen und hermeneutischen Instrumentarien einer rhetorisch-diskursiven Analyse als Fundament für gelingende Sprachkunst und eine gute Rede 41  
        2.1.1 Die Wirklichkeit ist ein Diskurs: Die Kritische Diskursanalyse und die Notwendigkeit einer rhetorischen Textdefinition 49  
        2.1.2 Das klassische rhetorische Analysemodell im Kontext seiner wirkungsorientierten Verwendung 56  
           2.1.2.1 Die Gliederungen des rhetorischen Systems 62  
           2.1.2.2 Das Setting von Redner, Rede, Situation und Auditorium: aptum und Adressatenorientierung 66  
           2.1.2.3 Logos, ethos, pathos: Die Wirkungsmächte der Rede 72  
        2.1.3 Reading Close and from a Distance: Das Close Reading und die Historische Dialoganalyse 100  
        2.1.4 Die Wirkungsästhetik der Rede 103  
        2.1.5 Was ist eine gute Rede? Eine aktuelle Rhetorik als Geburtshelfer eines guten Gedankens. Eine Bestandsaufnahme 106  
     2.2 Die Rhetorische Diskursanalyse 125  
  3 Rhetorische Diskursanalysen von politischen Reden: Material, Analyse, Diskussion 131  
     3.1 Rede und politische Rede 131  
     3.2 Den Menschen einen Spiegel vorhalten: Das Problem der politischen Gedenkrede 141  
        3.2.1 Nicht das, was gemeint war: Rhetorische Diskursanalyse der Rede Philipp Jenningers anläßlich der Gedenkstunde des Deutschen Bundestags am 10. November 1988 zum 50. Jahrestag der Judenpogrome in Deutschland 153  
           3.2.1.1 Makroebene: Diskurs und Setting 156  
           3.2.1.2 Mesoebene: Redetext 186  
           3.2.1.3 Mikroebene: Redetext und Kommunikationsphänomene 196  
           3.2.1.4 Zusammenfassung und Ergebnis 211  
        3.2.2 Du sollst dir kein Bildnis machen: Rhetorische Diskursanalyse der Verteidigungsrede des Doktors in Max Frischs Andorra 220  
           3.2.2.1 Makroebene: Diskurs und Setting 222  
           3.2.2.2 Mesoebene: Redetext 229  
           3.2.2.3 Mikroebene: Redetext und Kommunikationsphänomene 231  
           3.2.2.4 Zusammenfassung und Ergebnis 235  
        3.2.3 Den Menschen einen Spiegel vorhalten: Wirkungsmechanismen im Vergleich 238  
     3.3 Auf allen Kanälen: Die Doppelmedialisierung der Rede 240  
        3.3.1 Die Einheit unserer Nation: Rhetorische Diskursanalyse der Rede Helmut Kohls vor der Ruine der Dresdner Frauenkirche am 19. Dezember 1989 243  
           3.3.1.1 Makroebene: Diskurs und Setting 245  
           3.3.1.2 Mesoebene: Redetext 256  
           3.3.1.3 Mikroebene: Redetext und Kommunikationsphänomene 260  
           3.3.1.4 Zusammenfassung und Ergebnis 266  
        3.3.2 Geben Sie Gedankenfreiheit: Die Rede Marquis Posas in Friedrich Schillers Don Carlos 268  
           3.3.2.1 Makroebene: Diskurs und Setting 270  
           3.3.2.2 Mesoebene: Redetext 276  
           3.3.2.3 Mikroebene: Redetext und Kommunikationsphänomene 282  
           3.3.2.4 Zusammenfassung und Ergebnis 289  
        3.3.3 Die Doppelmedialisierung der Rede: Wirkungsmechanismen im Vergleich 293  
     3.4 Wenn der Wind sich dreht: Die Wirkungsmacht des Wortes 295  
        3.4.1 Wir sind im Krieg: Rhetorische Diskursanalyse der Fernsehansprache Gerhard Schröders vom 24. März 1999 298  
           3.4.1.1 Makroebene: Diskurs und Setting 301  
           3.4.1.2 Mesoebene: Redetext 308  
           3.4.1.3 Mikroebene: Redetext und Kommunikationsphänomene 313  
           3.4.1.4 Zusammenfassung und Ergebnis 318  
        3.4.2 An Honourable Man: Rhetorische Diskursanalyse der Rede des Marc Anton in Shakespeares Julius Caesar 321  
           3.4.2.1 Makroebene: Diskurs und Setting 323  
           3.4.2.2 Mesoebene: Redetext 338  
           3.4.2.3 Mikroebene: Redetext und Kommunikationsphänomene 350  
           3.4.2.4 Zusammenfassung und Ergebnis 365  
        3.4.3 Wenn der Wind sich dreht: Wirkungsmechanismen im Vergleich 369  
  4 Schlußbetrachtung und Ausblick 373  
     4.1 Rhetorische Diskursanalyse und politische Rede 373  
     4.2 Resümee der Analysen und Vergleiche 378  
     4.3 Die wundervolle Erfindung einer wirkungsvollen Sprache: Ein Ausblick 383  
  5 Redencorpus 391  
     5.1 Philipp Jenninger 391  
     5.2 Max Frisch: Zeugenaussage des »Doktors« in Andorra – Stück in zwölf Bildern von Max Frisch 404  
     5.3 Helmut Kohl: Rede des Bundeskanzlers vor der Frauenkirche in Dresden, öffentliche Kundgebung am 19. Dezember 1989 405  
     5.4 Friedrich Schiller: Die Rede des Marquis von Posa in Friedrich Schillers Don Carlos, Infant von Spanien 410  
     5.5 Gerhard Schröder: Erklärung von Bundeskanzler Gerhard Schröder zur Lage im Kosovo, Fernsehansprache am 24. März 1999 422  
     5.6 William Shakespeare: Die Rede Marc Antons in William Shakespeares The Tragedy of Julius Cæsar 424  
     5.7 Ignatz Bubis: Ansprache anläßlich der Gedenkstunde der 51. Wiederkehr der Synagogenzerstörung 1938 in Deutschland, am 09. November in der Westend-Synagoge in Frankfurt./Main 431  
  6 Interviews und Briefe 437  
     6.1 Nach Vorlage genehmigte Abschrift des Gesprächs mit Dr. Philipp Jenninger am 16.05.2006 437  
     6.2 Nach Vorlage genehmigte Abschrift des Gesprächs mit Dr. Dirk Ippen am 26.01.2007 450  
     6.3 Nach Vorlage genehmigte Abschrift des Gesprächs mit Dr. Thilo von Trotha am 23.02.2007 452  
     6.4 Nach Vorlage genehmigte Abschrift des Gesprächs mit Dr. Jeffrey Gedmin am 27.02.2007 459  
     6.5 Brief von Jutta Oesterle-Schwerin, 5. Februar 2009 465  
     6.6 Brief von Wolfgang Lüder, 3. Februar 2009 467  
     6.7 Brief von Dr. Hans-Jochen Vogel, Januar 2009 468  
     6.8 Brief von Dr. Werner Hill, 23. Dezember 2006 469  
  7 Verzeichnisse 473  
     7.1 Abbildungsverzeichnis 473  
     7.2 Abkürzungsverzeichnis antiker Literatur 475  
     7.3 Abkürzungsverzeichnis neuerer Literatur 477  
     7.4 Verzeichnis abgekürzter Medientitel 477  
  8 Bibliographie 479  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz