Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
SPSS 21
  Großes Bild
 
SPSS 21
von: Felix Brosius
mitp Verlags GmbH & Co. KG, 2013
ISBN: 9783826690631
1052 Seiten, Download: 27284 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Titel 3  
  Impressum 4  
  Inhaltsverzeichnis 5  
  Kapitel 1 Überblick 21  
     Grundlagen 21  
     Datendateien verwalten, Daten eingeben und importieren 22  
     Ergebnisse bearbeiten und verwalten 22  
     Befehlssprache von SPSS 22  
     Datenaufbereitung 22  
     Statistische Prozeduren 23  
     Grafiken 23  
     Dateien auf der CD-ROM 24  
  Kapitel 2 Grundlagen 29  
     2.1 SPSS installieren 29  
        2.1.1 Systemvoraussetzungen 29  
        2.1.2 Installationsvorgang 30  
           Installation starten 30  
           Lizenzautorisierung 31  
     2.2 SPSS deinstallieren 32  
     2.3 SPSS starten und beenden 33  
        2.3.1 SPSS starten 33  
        2.3.2 SPSS beenden 34  
     2.4 Verschiedene Dateitypen in SPSS 35  
     2.5 Symbolleisten 36  
        2.5.1 Symbolleisten ein- und ausblenden 36  
           Organisation der Symbolleisten in SPSS 36  
           Symbolleisten des aktuellen Dateityps ein- und ausblenden 37  
           Beliebige Symbolleisten ein- und ausblenden 38  
           Symbolleisten auf dem Bildschirm verschieben 39  
        2.5.2 Symbolleisten anpassen 39  
           Schaltflächen hinzufügen und entfernen 40  
           Symbolleiste zurücksetzen oder löschen 41  
           Eigenschaften 41  
           Symbol bearbeiten 41  
           Neue Symbole erstellen 41  
     2.6 Menüstruktur bearbeiten 42  
     2.7 Online-Hilfe 44  
        Hilfe zu einem Dialogfeld 44  
        Online-Hilfe aufrufen – Suche nach Themen oder Stichwörtern 44  
  Kapitel 3 Eine einfache Datenanalyse mit SPSS 47  
     3.1 Daten eingeben 47  
        Datendatei anlegen 47  
        Variablen definieren 47  
        Variablennamen eingeben 48  
        Datentypen festlegen 49  
        Variablenlabels definieren 50  
        Wertelabels definieren 50  
        Fehlende Werte definieren 51  
        Messniveau 52  
        Variablenübersicht 52  
        Dateneingabe 52  
     3.2 Daten auswerten 54  
        Einfache deskriptive Statistiken 54  
        Altersvariable kategorisieren 56  
        Ein Balkendiagramm für Kinobesuche nach Alterskategorien 57  
        Ergebnisse speichern 58  
  Kapitel 4 Datendateien 61  
     4.1 Neue Datendatei erstellen 62  
     4.2 Bestehende Datendatei öffnen 62  
        4.2.1 Datendatei während einer SPSS-Sitzung öffnen 62  
           Liste zuletzt geöffneter Datendateien 63  
           Menübefehl Datei, Öffnen 63  
        4.2.2 Datendatei beim Programmstart von SPSS öffnen 64  
     4.3 Datendatei speichern 65  
        4.3.1 Datendatei unter neuem Namen oder im Fremdformat speichern 65  
           Datei, Speichern unter 65  
           Name und Verzeichnis angeben 66  
           Nur ausgewählte Variablen speichern 67  
           Kompatibilität zu früheren SPSS-Versionen 67  
           Dateien in altem SPSS-Format oder Fremdformat speichern 68  
        4.3.2 Datendatei unter bisherigem Namen speichern 70  
     4.4 Datendatei schließen 70  
  Kapitel 5 Daten eingeben und bearbeiten 71  
     5.1 Überblick 71  
     5.2 Struktur einer Datendatei 72  
        Mehrfachantworten 73  
        Variablen, Fälle und Ausprägungen 75  
        Fehlende Werte 76  
        SPSS-Daten-Editor 78  
     5.3 Variablen definieren 79  
        5.3.1 Eigenschaften einer Variablen 79  
        5.3.2 Neue Variablen erstellen und Variablendefinitionen ändern 80  
           Variablen implizit durch Dateneingabe definieren 80  
           Variable explizit definieren und Eigenschaften ändern 81  
        5.3.3 Variablennamen festlegen 82  
        5.3.4 Variablentyp festlegen 83  
           Numerisch 84  
           Komma 85  
           Punkt 85  
           Wissenschaftliche Notation 86  
           Datum 86  
           Dollar 87  
           Spezielle Währung 88  
           String 88  
           Eingeschränkt numerisch 89  
           Benutzerdefinierte Variablentypen erstellen 90  
        5.3.5 Fehlende Werte definieren 91  
        5.3.6 Variablen- und Wertelabels vergeben 93  
           Variablenlabel 93  
           Wertelabels 93  
        5.3.7 Spaltenformat festlegen 94  
        5.3.8 Benutzerdefinierte Variableneigenschaften 95  
           Neue Variableneigenschaften definieren 95  
           Eigenschaften für benutzerdefinierte Attribute festlegen 96  
        5.3.9 Neue Variablen mit den Eigenschaften bestehender Variablen erstellen 97  
        5.3.10 Variablen- und Dateieigenschaften kopieren 98  
     5.4 Dateneingabe 100  
        5.4.1 Einzelne Werte eingeben 101  
        5.4.2 Verändern eines Wertes in einem Feld 102  
        5.4.3 Bewegen zwischen den Feldern der Datendatei 102  
        5.4.4 Daten mit Hilfe von Wertelabels eingeben 103  
           Wertelabels in der Datendatei anzeigen lassen 103  
           Wertelabels zur Dateneingabe verwenden 103  
     5.5 Einfügen, Ausschneiden, Kopieren und Löschen von Werten, Fällen und Variablen 104  
        5.5.1 Allgemeine Vorgehensweise 104  
        5.5.2 Einzelne Werte oder Wertebereiche 105  
           Markieren eines Wertebereichs 105  
           Dieselben Werte in mehrere Felder kopieren 105  
           Wertebereich kopieren ein einzelnes Feld als Zielbereich markieren 106  
           Werte löschen 106  
        5.5.3 Fälle kopieren, verschieben, einfügen und löschen 106  
           Fälle kopieren und verschieben 106  
           Neue Fälle einfügen 107  
           Fälle löschen 107  
        5.5.4 Variablen kopieren, verschieben, einfügen und löschen 107  
           Ausschneiden und Kopieren von Variablen 107  
           Neue Variablen einfügen 108  
           Variablen löschen 108  
     5.6 Werte und Fälle suchen 108  
        Werte suchen 108  
        Werte ersetzen 111  
        Gehe zu Fall / Variable 111  
     5.7 Datei- und Variableninformationen 112  
        5.7.1 Datendateikommentar 112  
        5.7.2 Variableninformationen 112  
        5.7.3 Datei-Informationen – Codebuch erstellen 114  
  Kapitel 6 Daten aus externen Quellen einlesen 115  
     6.1 Befehl »Datei, Öffnen« für Excel, SAS, Stata, dBASE, altes SPSS … 116  
        6.1.1 Allgemeine Vorgehensweise 116  
        6.1.2 Importierbare Dateitypen 116  
        6.1.3 Excel-Dateien seit Version 5 117  
        6.1.4 Excel 4-, Lotus- und SYLK-Dateien öffnen 120  
        6.1.5 dBASE-Dateien öffnen 121  
        6.1.6 Stata-Dateien öffnen 121  
     6.2 Textdateien einlesen 122  
     6.3 Daten mittels ODBC aus Datenbanken einlesen 126  
        6.3.1 Abfrage formulieren 126  
        6.3.2 Gespeicherte Abfrage bearbeiten 130  
        6.3.3 Gespeicherte Abfrage ausführen 130  
  Kapitel 7 Der Viewer für Ausgabedateien 131  
     7.1 Grundlagen 131  
        Viewer und Text-Viewer 131  
        Hauptfenster bestimmen 132  
        Organisation des Viewers 132  
     7.2 Verwaltung des Viewer-Inhalts mit Hilfe der Gliederungsfunktion 133  
        7.2.1 Gliederungsbaum anpassen 134  
           Breite der Fensterbereiche ändern 134  
           Schriftart und Schriftgröße des Gliederungsbaums ändern 134  
        7.2.2 Elemente markieren und Bezeichnungen ändern 134  
           Elemente im Gliederungsbaum markieren 134  
           Bezeichnung eines Elements ändern 135  
        7.2.3 Gliederungsstruktur ändern 136  
           Objekte ein- und ausblenden 136  
           Löschen von Objekten 137  
           Aufbau der Gliederung 137  
           Verschieben und Kopieren von Objekten 138  
           Überschrift, Titel, Text oder Seitentitel neu einfügen 139  
           Herauf- und Herabstufen von Gliederungseinträgen 139  
     7.3 Ergebnisse in andere Anwendungen übertragen 140  
        7.3.1 Verfügbare Formate 140  
        7.3.2 Allgemeine Vorgehensweise 141  
        7.3.3 Tabelle oder Diagramm als Grafik einfügen 141  
        7.3.4 Tabelleninhalte im BIFF-Format in eine Tabellendatei einfügen 141  
        7.3.5 Tabellen und Textfelder als Text einfügen 141  
     7.4 Excel-, Word-, PowerPoint-, PDF-, HTML-, Bild- und Textdateien erzeugen 142  
        7.4.1 Übersicht 142  
        7.4.2 Vorgehensweise zum Exportieren 143  
           Export starten 143  
           Was soll exportiert werden? 143  
           Dateiformat festlegen 145  
           Dateiname und Zielverzeichnis 145  
        7.4.3 Optionen für Excel-, Word-, PowerPoint- und HTML-Dateien 145  
        7.4.4 Optionen für Textdateien 147  
           Format für Pivot-Tabellen 147  
           Trennlinien und Spaltenbreite für leerzeichengetrennte Tabellen 148  
           Schichten in Pivot-Tabellen 148  
           Fußnoten und Erklärungen exportieren 148  
        7.4.5 Optionen für PDF-Dateien 149  
        7.4.6 Optionen für Bilddateien 150  
     7.5 Objekte aus anderen Anwendungen einfügen 151  
     7.6 Ergebnisse drucken 151  
        7.6.1 Drucken 152  
        7.6.2 Seitenansicht – Vorschau auf dem Bildschirm 152  
           Eine Seite oder zwei Seiten darstellen 152  
           Blättern in der Seitenansicht 152  
           Zoomen 153  
           Drucken 153  
           Seite einrichten 153  
        7.6.3 Seite einrichten 153  
           Papierformat und Seitenränder 153  
           Kopf- und Fußzeilen 154  
           Weitere Optionen 156  
           Seitenwechsel einfügen und löschen 157  
     7.7 Grundeinstellungen für den Viewer 157  
        Anfänglicher Ausgabestatus 157  
        Schriftart für Titel, Seitentitel und Textausgabe 159  
     7.8 Ausgabedateien verwalten 159  
        7.8.1 Neue Ausgabedatei erstellen 159  
           Automatisch beim Ausführen einer Prozedur 159  
           Explizit durch einen Menübefehl 159  
        7.8.2 Bestehende Ausgabedatei öffnen 159  
        7.8.3 Ausgabedatei speichern 160  
           Neu erstellte Ausgabedatei erstmalig speichern 160  
           Änderungen an einer bestehenden Ausgabedatei speichern 160  
           Bestehende Datei unter neuem Namen speichern 160  
        7.8.4 Ausgabedatei schließen 161  
  Kapitel 8 Pivot-Tabellen 163  
     8.1 Tabellenstruktur verändern 164  
        8.1.1 Erstellen der Beispieltabelle 164  
        8.1.2 Öffnen einer Pivot-Tabelle im Bearbeitungsmodus 165  
           Im Viewer bearbeiten 166  
           Im eigenen Fenster bearbeiten 166  
           Mehrere Tabellen gleichzeitig öffnen 167  
        8.1.3 Tabelle pivotieren 167  
           Tabelle kippen: Zeilen und Spalten vertauschen 168  
           Differenziertes Pivotieren mit Hilfe der Pivot-Leisten 168  
           Die dritte Dimension: Tabelle mit mehreren Schichten 170  
           Auswählen der Tabellenschicht 171  
        8.1.4 Zeilen oder Spalten verschieben 172  
        8.1.5 Gemeinsame Überschrift mehrerer Zeilen/Spalten 173  
           Zeilen oder Spalten gruppieren 173  
           Bestehende Gruppierung auflösen 174  
        8.1.6 Zeilen und Spalten aus- und einblenden 175  
           Ausblenden von Zeilen und Spalten 175  
           Einblenden von Zeilen und Spalten 175  
     8.2 Inhalte verändern 175  
        8.2.1 Text in Tabellenfeldern ändern 176  
           Ändern der Inhalte wiederholter Zeilen- und Spaltenbeschriftungen 176  
        8.2.2 Fußnoten 176  
           Fußnoten löschen 177  
           Fußnoten aus- und einblenden 177  
           Fußnotenzeichen neu nummerieren 177  
           Fußnotenzeichen manuell ändern 178  
        8.2.3 Titel und Erklärung 178  
           Titel oder Erklärung einfügen 178  
           Titel oder Erklärung löschen 179  
           Titel oder Erklärung aus- und einblenden 179  
     8.3 Tabelle und Tabellenfelder formatieren 179  
        8.3.1 Tabelleneigenschaften 180  
           Allgemein 180  
           Fußnoten 181  
           Zellenformate 182  
           Rahmen 183  
           Drucken 184  
        8.3.2 Feldeigenschaften 186  
           Formatwert 186  
           Ausrichtung und Ränder 187  
           Schriftart und Hintergrund 188  
           Senkrechte Zeilen- und Spaltenbeschriftungen 188  
        8.3.3 Spaltenbreite ändern 188  
           Spaltenrand mit der Maus ziehen 189  
           Spalten mit Datenwerten: Breite vorgeben 189  
           Spaltenbreite automatisch anpassen 189  
        8.3.4 Tabellenvorlagen 190  
           Tabellenvorlage zuweisen 191  
           Tabellenvorlage ändern oder neu erstellen 191  
     8.4 Grundeinstellungen für Pivot-Tabellen 192  
        8.4.1 Spezifische Einstellungen für Pivot-Tabellen 192  
           Tabellenvorlage 192  
           Spaltenbreiten 192  
           Standardbearbeitungsmodus 193  
        8.4.2 Beschriftung der Ausgabe 194  
  Kapitel 9 Programme schreiben mit der SPSS-Befehlssyntax 195  
     9.1 Grundlagen 195  
        9.1.1 Überblick 195  
        9.1.2 Beispiel 196  
        9.1.3 Der Befehl »Execute« zum Ausführen der Befehle 198  
        9.1.4 Handhabung mehrerer Datendateien 198  
     9.2 Umgang mit dem Syntax-Editor 201  
        9.2.1 Aufbau des Syntax-Editors 201  
        9.2.2 Ausführen von Syntaxbefehlen 202  
           Ausführen eines einzelnen Befehls 203  
           Ausführen mehrerer aufeinander folgender Befehle 203  
           Alle Befehle bis zum Ende der Syntaxdatei ausführen 203  
           Alle Befehle aus der Syntaxdatei ausführen 203  
        9.2.3 Programm mit einer Schaltfläche verknüpfen 203  
        9.2.4 Syntaxdateien verwalten 203  
           Hauptfenster bestimmen 203  
           Erstellen, Speichern, Öffnen und Schließen einer Syntaxdatei 204  
     9.3 Allgemeine Regeln der Syntaxsprache 205  
        9.3.1 Aufbau eines Syntaxbefehls 205  
        9.3.2 Grammatik der Syntaxsprache 206  
           Allgemeine Regeln 206  
           Angabe von Unterbefehlen 207  
           Angabe von Variablen 207  
           Angabe von Text und Zahlenwerten 208  
           Kommentare 209  
        9.3.3 Syntaxdiagramme lesen 209  
           Beispiel: Syntaxdiagramm des Befehls »Descriptives« 210  
           Interpretation eines Syntaxdiagramms 211  
     9.4 Hilfe beim Formulieren von Syntaxbefehlen 213  
        Dialogfelder ausfüllen und in Syntax übersetzen lassen 213  
        Befehle aus der Ausgabedatei übernehmen 214  
        Syntaxdiagramm zu einem Befehl anfordern 214  
        Liste aller Befehle und Syntaxdiagramme 214  
        Kontext-Hilfe: Vervollständigen bei der Eingabe 214  
        Validieren der Syntax-Grammatik 216  
        Variablennamen aus einer Liste wählen und einfügen 216  
  Kapitel 10 Beispiele für Syntaxprogramme 219  
     10.1 Beispiele, Beispiele, Beispiele 219  
        10.1.1 Dateioperationen 219  
        10.1.2 Variablen berechnen mit »Compute« 221  
        10.1.3 Bedingte Berechnung mit »If« 222  
        10.1.4 Bedingte Berechnungen mit »Do if ... Else if ... Else ... End if« 222  
        10.1.5 Dummy-Variablen berechnen 224  
        10.1.6 Bezug auf die Fallnummer mit »$casenum« 224  
        10.1.7 Abkürzung bei Wiederholungen mit »Do Repeat« 225  
        10.1.8 Schleifen mit »Loop ... End Loop« 226  
           »Set Mxloops« 226  
           »End Loop if ()« 227  
           »Loop if ()« 227  
           »Loop #i = 1 to 5« 227  
           Anwendungsbeispiel für eine Schleife 228  
     10.2 Makros 229  
        10.2.1 Was ist ein Makro? 229  
           Einfaches Beispiel: Makro zum Einfügen einer Variablenliste 230  
           Grundlegende Regeln 231  
           Makroinhalte mit vollständigen Befehlsfolgen 232  
        10.2.2 Parameter zur Steuerung des Makroinhalts 232  
           Übergabe von Parametern beim Makroaufruf 233  
           Positionsparameter 236  
           Voreingestellte Werte für Parameter definieren 236  
           Makrovariablen innerhalb eines Makros definieren 237  
        10.2.3 Makrofunktionen zur Textbearbeitung 237  
           Verwendung von Funktionen in Makros 237  
           Verschachtelte Funktionen 238  
           Liste der in Makros verfügbaren Textfunktionen 238  
        10.2.4 Bedingte Anweisungen innerhalb eines Makros 241  
        10.2.5 Makro-Schleifen 243  
           Indexschleifen 243  
           Makro-Schleife zum Abarbeiten einer Liste 245  
  Kapitel 11 Datentransformationen 247  
     11.1 Variablen berechnen 249  
        11.1.1 Leistungsumfang der Prozedur 249  
        11.1.2 Allgemeine Vorgehensweise 249  
        11.1.3 Zielvariable festlegen 250  
           Werte in eine bereits bestehende Variable schreiben 250  
           Werte in eine neue Variable schreiben 251  
        11.1.4 Formulieren der Berechnungsformel 252  
           Variablen in der Berechnungsformel verwenden 252  
           Operatoren 253  
           Funktionen 254  
           Allgemeine Syntaxregeln für den numerischen Ausdruck 256  
        11.1.5 Berechnung auf bestimmte Fälle der Datendatei beschränken 257  
           Bedingung eingeben 257  
           Formulieren der Bedingung 258  
     11.2 Zufallszahlen 259  
     11.3 Häufigkeit von Merkmalen in Fällen zählen 261  
        11.3.1 Allgemeine Vorgehensweise 261  
        11.3.2 Ziel- und Quellvariablen angeben 262  
           Zielvariable 262  
           Quellvariablen 263  
        11.3.3 Zu zählende Werte festlegen 263  
           Allgemeine Vorgehensweise 263  
           Beschreibung der zu zählenden Werte 264  
        11.3.4 Zählung auf ausgewählte Fälle der Datendatei beschränken 265  
     11.4 Werte innerhalb einer Variablen umcodieren 265  
        11.4.1 Allgemeine Vorgehensweise 265  
        11.4.2 Variablen angeben 267  
        11.4.3 Umcodierungsschema festlegen 267  
        11.4.4 Umcodierung auf bestimmte Fälle beschränken 268  
     11.5 Werte umcodieren in andere Variablen 268  
        Quell- und Zielvariablen angeben 269  
        Alte und neue Werte festlegen 270  
        Bedingung zur Beschränkung auf einzelne Fälle formulieren 271  
     11.6 Werte automatisch umcodieren 272  
        11.6.1 Codierungsschema beim automatischen Umcodieren 272  
        11.6.2 Durchführen der Prozedur 273  
     11.7 Variablen kategorisieren 275  
        Prozedur starten 275  
        Neue Variable beschreiben 276  
        Trennwerte für die Kategorien manuell festlegen 277  
        Trennwerte für die Kategorien durch SPSS bestimmen lassen 277  
        Behandlung fehlender Werte 279  
        Einstellungen auf andere Variablen übertragen 280  
     11.8 Rangvariablen erstellen 280  
        11.8.1 Allgemeine Vorgehensweise 280  
        11.8.2 Verfahren zur Rangwertberechnung 283  
           Rang 284  
           Savage-Werte 284  
           Relative Ränge 284  
           Prozentränge 284  
           Summe der Fallgewichtungen 284  
           N-Perzentile 285  
           Anteilsschätzungen 285  
           Normalrangwerte 285  
           Formel für Anteilsschätzungen 286  
        11.8.3 Rangbindungen 287  
           Mittelwert 287  
           Minimum 287  
           Maximum 287  
           Rangfolge fortlaufend vergeben 288  
     11.9 Datumsvariable erstellen 288  
        11.9.1 Allgemeine Vorgehensweise 288  
        11.9.2 Ergebnisse der Prozedur 290  
           Neue Variablen 290  
           Löschen bestehender Variablen 290  
           Zusammenfassung in der Ausgabedatei 291  
        11.9.3 Vordefinierte Datumsformate 291  
           Wochen, Arbeitstage (5) Wochen, Arbeitstage (6) Stunden 291  
        11.9.4 Benutzerdefinierte Datumsformate mit der Syntax 293  
           Befehlsstruktur 294  
     11.10 Zeitreihen transformieren 296  
        11.10.1 Allgemeine Vorgehensweise 296  
        11.10.2 Funktionen 299  
           Differenz 299  
           Saisonale Differenz 299  
           Zentrierter gleitender Durchschnitt 300  
           Zurückgreifender gleitender Durchschnitt 301  
           Gleitende Mediane 302  
           Kumulierte Summe 302  
           Lag 303  
           Vorlauf (Lead) 303  
           Glätten 303  
     11.11 Fehlende Werte ersetzen 304  
        11.11.1 Allgemeine Vorgehensweise 304  
        11.11.2 Zielvariable angeben und Berechnungsmethode auswählen 306  
        11.11.3 Berechnungsmethoden 307  
           Zeitreihen-Mittelwert 307  
           Mittel der Nachbarpunkte 307  
           Median der Nachbarpunkte 307  
           Lineare Interpolation 308  
           Linearer Trend am Punkt 308  
  Kapitel 12 Fälle aufbereiten 309  
     12.1 Fälle sortieren 310  
        Variablen auswählen 310  
        Sortierreihenfolge festlegen 311  
        Sortierte Daten speichern 311  
     12.2 Fälle in Gruppen aufteilen 312  
     12.3 Fälle filtern 314  
        12.3.1 Allgemeine Vorgehensweise 314  
        12.3.2 Methoden zum Auswählen der Fälle 317  
           Alle Fälle 317  
           Falls Bedingung zutrifft 317  
           Zufallsstichprobe 317  
           Nach Zeit- oder Fallbereich 318  
           Filtervariable verwenden 319  
     12.4 Fälle gewichten 319  
     12.5 Doppelte Fälle ermitteln 321  
  Kapitel 13 Datendateien transponieren und umstrukturieren 325  
     13.1 Transponieren von Fällen und Variablen 325  
     13.2 Datendateien umstrukturieren 328  
        13.2.1 Hintergrund 328  
        13.2.2 Prozedur aufrufen und Art der Umstrukturierung wählen 329  
        13.2.3 Variablen zusammenfassen 330  
           Assistenten starten 330  
           Schritt 2: Anzahl der Variablengruppen 331  
           Schritt 3: Variablengruppen beschreiben 332  
           Schritt 4: Indexvariablen 334  
           Schritt 5: Indexvariable beschreiben 335  
           Schritt 6: Optionen 336  
           Schritt 7: Umstrukturieren oder Syntax generieren 337  
        13.2.4 Fälle zusammenfassen 338  
           Assistenten starten 338  
           Schritt 2: Fallgruppen beschreiben 338  
           Schritt 3: Sortierung 340  
           Schritt 4: Optionen 341  
           Schritt 5: Umstrukturieren oder Syntax generieren 342  
  Kapitel 14 Verschmelzen und Aggregieren von Datendateien 343  
     14.1 Fälle zweier Dateien zusammenfassen 344  
        Prozedur ausführen 345  
     14.2 Variablen zweier Dateien zusammenfassen 348  
        Prozedur ausführen 350  
        Dialogfeldeinstellungen für eine 1:1-Beziehung 350  
        Dialogfeldeinstellungen für eine lose Beziehung 352  
        Dialogfeldeinstellungen für eine 1:n-Beziehung 353  
        Schlüsselvariablen angeben 354  
        Variablen umbenennen 355  
        SQL-Pendant 355  
     14.3 Daten aggregieren 355  
        14.3.1 Allgemeine Vorgehensweise 355  
        14.3.2 Aggregierungsfunktionen 359  
  Kapitel 15 Fall-Listen und OLAP-Würfel erstellen 363  
     15.1 Drucken einer Fallliste 364  
        Drucken 364  
        Seitenansicht 364  
     15.2 Fälle auflisten und zusammenfassende Statistiken ausweisen 365  
        15.2.1 Dialogfeld ausfüllen 365  
           Statistiken 367  
           Optionen 368  
        15.2.2 Ergebnisberichte auswerten 369  
     15.3 OLAP-Würfel 372  
        Einstellungen im Hauptdialogfeld 372  
        Statistiken 373  
        Differenzen 373  
        Titel 376  
        Ergebnisse des Beispiels 376  
     15.4 Berichte 378  
  Kapitel 16 Häufigkeitstabellen 379  
     16.1 Häufigkeitstabellen auswerten 380  
        Beispieldaten 380  
        Häufigkeitstabelle erstellen 380  
        Absolute Häufigkeiten 381  
        Relative Häufigkeiten 382  
     16.2 Grafiken 383  
        16.2.1 Balkendiagramme 383  
        16.2.2 Histogramme 385  
     16.3 Statistische Maßzahlen 388  
        Lagemaße und Perzentile 389  
        Streuungsmaße 391  
        Verteilungsmaße 393  
     16.4 Einstellungen der Prozedur Häufigkeiten 394  
        16.4.1 Allgemeine Vorgehensweise 394  
        16.4.2 Diagramme 395  
           Statistiken 396  
        16.4.3 Formate 397  
           Sortieren nach 398  
           Mehrere Variablen 398  
           Tabellen mit vielen Kategorien unterdrücken 398  
  Kapitel 17 Deskriptive Maßzahlen und Verhältnisstatistiken 399  
     17.1 Deskriptive Maßzahlen 399  
        17.1.1 Leistungsumfang der Prozedur 399  
        17.1.2 Einstellungen zur Berechnung von Maßzahlen 400  
           Prozedur aufrufen 400  
           Optionen 401  
     17.2 Verhältnisstatistiken 402  
        17.2.1 Beispiel: Einkommensverhältnisse in Deutschland 402  
           Verhältnis zwischen persönlichem und Haushaltseinkommen bewerten 402  
           Ergebnisse interpretieren 403  
        17.2.2 Einstellungen zum Berechnen von Verhältnisstatistiken 405  
           Statistik 406  
  Kapitel 18 Explorative Datenanalyse 409  
     18.1 Methoden der explorativen Datenanalyse 409  
     18.2 Grafische Darstellung der Werteverteilung 410  
        18.2.1 Stem-and-Leaf-Diagramme 411  
        18.2.2 Histogramm 413  
     18.3 Lage der Werte beschreiben 414  
        18.3.1 Perzentile, M-Schätzer und Ausreißer 415  
           Perzentile 415  
           M-Schätzer 416  
           Ausreißer 419  
        18.3.2 Boxplots 421  
     18.4 Test auf Normalverteilung 423  
        Normalverteilungsdiagramme 423  
        Signifikanztest 425  
     18.5 Test auf Gleichheit der Varianzen 425  
        18.5.1 Levene-Test 426  
        18.5.2 Streuung gegen Median abtragen 427  
     18.6 Einstellungen der explorativen Datenanalyse 429  
        18.6.1 Allgemeine Vorgehensweise 429  
        18.6.2 Statistiken 431  
        18.6.3 Diagramme 432  
           Boxplots 432  
           Deskriptive Grafiken 432  
           Normalverteilungsdiagramm mit Tests 432  
           Streubreite vs. mittleres Niveau mit Levene-Test 433  
  Kapitel 19 Kreuztabellen und (2-Test 435  
     19.1 Kreuztabellen auswerten 436  
        19.1.1 Beispiel: Sind soziale Unterschiede gerecht? 436  
        19.1.2 Verteilungsangaben in der Kreuztabelle 437  
           Tabelle erstellen 437  
           Inhalte der einzelnen Zellen 437  
           Randverteilung der Kreuztabelle 438  
        19.1.3 Möglicher Zusammenhang zwischen den Variablen 439  
           Vergleich der relativen Häufigkeiten 439  
           Erwartete Häufigkeiten 440  
     19.2 Chi-Quadrat-Test 441  
        19.2.1 Berechnung des (2 442  
        19.2.2 Interpretation des (2-Tests 443  
        19.2.3 Voraussetzungen des (2-Tests 445  
     19.3 Kontrollvariable verwenden 445  
     19.4 Signifikantere Aussagen durch gröbere Klassen 447  
        Vorsicht beim Anpassen der Testbedingungen 450  
     19.5 Zusammenhangsmaße 452  
        19.5.1 Zusammenhangsmaße für Nominalskalen 452  
           (2-basierte Maße 452  
           Maße auf der Basis proportionaler Fehlerreduktion 454  
        19.5.2 Zusammenhangsmaße für Ordinalskalen 458  
        19.5.3 Zusammenhangsmaße für Intervallskalen 459  
     19.6 Erstellen von Kreuztabellen 460  
        Variablen der Kreuztabelle angeben 460  
        Zellinhalte der Kreuztabelle bestimmen 461  
        Statistiken auswählen 463  
        Zellformate festlegen 465  
  Kapitel 20 Mehrfachantworten 467  
     20.1 Mehrfachantworten zur Analyse aufbereiten 468  
        20.1.1 Mehrfachantworten in der Datendatei speichern 468  
           Codierung der Beispieldaten 469  
        20.1.2 Variablen zu Sets zusammenfassen 469  
           Set für die Beispieldaten definieren 470  
     20.2 Mehrfachantworten auswerten 470  
        20.2.1 Häufigkeitstabelle für ein Set 470  
           Einfache Häufigkeitstabelle für eine Variable 470  
           Häufigkeitstabelle für Mehrfachantworten-Sets 471  
        20.2.2 Kreuztabelle mit einem Set 473  
     20.3 Definieren von Mehrfachantworten-Sets 474  
     20.4 Häufigkeitstabellen erstellen 476  
        Sets auswählen 477  
        Fehlende Werte 477  
     20.5 Kreuztabellen erstellen 477  
        Wertebereich für einzelne Variablen festlegen 478  
        Optionen 479  
        Fehlende Werte 481  
     20.6 Befehlssyntax zur Analyse von Mehrfachantworten 481  
  Kapitel 21 Mittelwertvergleiche 485  
     21.1 Prozeduren für Mittelwertvergleiche 485  
     21.2 Gruppenstatistiken mit einer Gruppierungsvariablen 486  
     21.3 Gruppenmittelwerte mit gestaffelten Gruppierungsvariablen 489  
     21.4 Einstellungen zum Berechnen von Gruppenstatistiken 490  
        Variablen angeben 490  
        Optionen 491  
  Kapitel 22 T-Test 495  
     22.1 Grundlagen des T-Tests 495  
        22.1.1 Überblick 495  
        22.1.2 Beispiel 497  
        22.1.3 Anforderungen an die Daten 497  
           Anforderungen an die Stichprobe 497  
           Notwendige Eigenschaften der betrachteten Variablen 498  
        22.1.4 Hintergrund: Zusammenhang zwischen dem Mittelwert in der Stichprobe und in der Grundgesamtheit 500  
     22.2 T-Test bei unabhängigen Stichproben 502  
        22.2.1 Der Wert »t« als Prüfmaß 502  
        22.2.2 Interpretation der Testergebnisse 503  
           Mittlerer Zustimmungsgrad in den beiden Personengruppen 504  
           t-Wert 505  
           Irrtumswahrscheinlichkeit 505  
           Entscheidung über die Hypothesen 506  
           Konfidenzintervall 507  
        22.2.3 Annahme gleicher Varianzen 507  
           Levene-Test auf Gleichheit der Varianzen 508  
     22.3 T-Test bei verbundenen Stichproben 508  
        t-Wert 509  
        Beispiel: Bewertung der Demokratie früher und heute 510  
        Korrelationskoeffizient 511  
     22.4 T-Test für eine Stichprobe 512  
     22.5 Einstellungen zum Durchführen eines T-Tests 513  
        22.5.1 T-Test bei unabhängigen Stichproben 513  
           Testvariablen auswählen 514  
           Gruppen definieren 514  
           Optionen 515  
        22.5.2 T-Test bei verbundenen Stichproben 516  
           Variablenpaare auswählen 516  
           Optionen 517  
        22.5.3 T-Test für eine Stichprobe 517  
  Kapitel 23 Einfaktorielle ANOVA 519  
     23.1 Einleitung 519  
        23.1.1 Welche Fallgruppen können verglichen werden? 519  
        23.1.2 Anforderungen an die Daten 520  
     23.2 Auswerten einer einfaktoriellen ANOVA 520  
        23.2.1 Beispiel: Lebenszufriedenheit und Schulbildung 520  
        23.2.2 Deskriptive Maßzahlen für die einzelnen Gruppen 522  
        23.2.3 Test der Nullhypothese anhand des F-Wertes 523  
           Streuung innerhalb der Gruppen 523  
           Streuung zwischen den Gruppen 524  
           Berechnung des F-Wertes 524  
           Interpretation des F-Wertes 525  
        23.2.4 Multiple Vergleichstests 525  
        23.2.5 Kontraste 527  
     23.3 Einstellungen zum Durchführen der einfaktoriellen ANOVA 528  
        23.3.1 Prozedur aufrufen 528  
        23.3.2 Angabe der Variablen 529  
        23.3.3 Multiple Vergleichstests 529  
           Signifikanzniveau 530  
           Testverfahren bei Annahme gleicher Varianzen 530  
           Testverfahren ohne Annahme gleicher Varianzen 531  
        23.3.4 Kontraste 532  
           Kontraste definieren 532  
           Zerlegung in Trendkomponenten 533  
        23.3.5 Optionen 533  
           Statistiken 533  
           Diagramm der Mittelwerte 534  
           Fehlende Werte 535  
  Kapitel 24 Korrelationen 537  
     24.1 Korrelationen für intervallskalierte Variablen 538  
        24.1.1 Darstellung des Zusammenhangs in einem Streudiagramm 538  
           Erstellen des Streudiagramms 538  
           Interpretation der Streudiagramme 539  
           Streudiagramme für zwei Extremfälle 540  
        24.1.2 Berechnung des Korrelationskoeffizienten 540  
        24.1.3 Interpretation des Koeffizienten 541  
           Output erstellen 541  
           Korrelationskoeffizient 542  
           Signifikanztest 543  
     24.2 Rangkorrelationen für ordinalskalierte Variablen 545  
        Berechnung der Rangkorrelationskoeffizienten 545  
        Beispiel 546  
        Korrelationen berechnen 547  
        Rangkorrelationen interpretieren 547  
     24.3 Einstellungen zum Berechnen von Korrelationskoeffizienten 548  
        Allgemeine Vorgehensweise 549  
        Korrelationskoeffizienten 550  
        Test auf Signifikanz 550  
        Optionen 551  
  Kapitel 25 Partielle Korrelationen 553  
     25.1 Auswertung partieller Korrelationskoeffizienten 554  
        Beispiel 554  
        Korrelationskoeffizienten nullter Ordnung 555  
        Korrelationskoeffizienten erster Ordnung 556  
     25.2 Einstellungen zum Berechnen partieller Korrelationskoeffizienten 557  
        Signifikanz 558  
        Optionen 558  
  Kapitel 26 Lineare Regression 561  
     26.1 Das Beispiel: Beschäftigungswirkungen der Arbeitszeitverkürzung in den 80er-Jahren 561  
     26.2 Einfache Regression 563  
        26.2.1 Regressionsgerade und Streudiagramm 563  
           Darstellung der gemeinsamen Verteilung im Streudiagramm 563  
           Das Kleinst-Quadrate-Kriterium und die Regressionsgleichung 566  
           Begrifflichkeiten 566  
        26.2.2 Beziehungen zwischen den Variablen müssen linear sein 570  
        26.2.3 Skalenniveaus der Variablen 571  
        26.2.4 Schätzen einer einfachen Regressionsgleichung 571  
        26.2.5 Maße für die Güte der Anpassung 572  
           Bestimmtheitsmaß R2 572  
           Standardfehler der Schätzung 575  
        26.2.6 Aussagen über die Regressionskoeffizienten 577  
           Standardfehler des Regressionskoeffizienten 577  
           Rückschlüsse auf den wahren Koeffizienten 579  
        26.2.7 Vorhersagen mit Hilfe der Regressionsgleichung 582  
           Punktvorhersage 582  
           Intervallvorhersage 582  
     26.3 Schätzung einer multiplen Regression 584  
        R2 und korrigiertes R2 585  
        Prüfung der Regressionskoeffizienten 587  
     26.4 Dummy-Variablen 588  
        26.4.1 0/1-Variablen als Prädiktoren 588  
        26.4.2 Eine einfache Analyse mit einer Dummy-Variablen 588  
           Mittelwerte der Dummy-Gruppen 590  
        26.4.3 Analyse mit einer Dummy- und zwei Kontrollvariablen 590  
           Vergleich der Regressions- und Beta-Koeffizienten 592  
           Einfluss der Arbeitszeitverkürzung 594  
     26.5 Prüfung der Residuen 594  
        26.5.1 Grafischer Test auf Normalverteilung 595  
        26.5.2 Durbin-Watson-Koeffizient: Test auf Autokorrelation der Residuen 597  
           Was ist Autokorrelation der Residuen? 597  
           Ursachen und Folgen von Autokorrelation 598  
           Test auf Autokorrelation 599  
           Beschränkungen des Durbin-Watson-Tests 600  
     26.6 Kollinearitätsprüfung 600  
        26.6.1 Was ist Kollinearität? 600  
           Vorsicht bei saisonalen Dummies 601  
        26.6.2 Aufspüren von Kollinearität 602  
           Korrelationskoeffizienten zwischen den unabhängigen Variablen 602  
           Toleranz und Varianzinflationsfaktor 603  
           Konditionsindex 604  
           Varianzanteile 604  
     26.7 Methoden zur Auswahl der unabhängigen Variablen 604  
     26.8 Einstellungen der Regressionsanalyse 606  
        26.8.1 Regressionsgleichung angeben 606  
           Gewichtungsvariable angeben 606  
        26.8.2 Automatische Auswahl der erklärenden Variablen 607  
        26.8.3 Mehrere Blöcke in einer Regressionsschätzung 608  
        26.8.4 Statistiken 609  
        26.8.5 Diagramme 610  
           Streudiagramme 610  
           Diagramme der standardisierten Residuen 611  
           Alle partiellen Diagramme erzeugen 611  
        26.8.6 Speichern neuer Variablen 612  
        26.8.7 Optionen 612  
           Kriterien für schrittweise Methode 612  
           Konstante in der Regressionsgleichung 612  
           Fehlende Werte 612  
  Kapitel 27 Kurvenanpassung 615  
     27.1 Beispiel 1: Die Phillips-Kurve 615  
        1970 bis 1994 618  
        Wahl zwischen den Schätzgleichungen 620  
        Betrachtung der Einzelperioden 620  
     27.2 Beispiel 2: Wachstumsrate in der BRD 621  
     27.3 Kurventypen 623  
     27.4 Einstellungen zur Kurvenanpassung 626  
        Speichern 627  
  Kapitel 28 Ordinale Regression 629  
     28.1 Einleitung 629  
        Variablen im Modell einer ordinalen Regression 630  
        Spezifikation des Modells einer ordinalen Regression 630  
        Ähnliche statistische Verfahren 632  
     28.2 Durchführen einer ordinalen Regression 633  
        28.2.1 Beispiel 633  
        28.2.2 Interpretation der Ergebnisse 634  
           Als Erstes erscheinen zwei Warnungen 634  
           Güte der Modellanpassung 635  
           Bewertung der geschätzten Parameter 637  
           Wie gut schätzt die Regression die Kategorienzuordnung? 639  
     28.3 Einstellungen für eine ordinale Regression 640  
        28.3.1 Variablen angeben 640  
        28.3.2 Wechselwirkungen festlegen 641  
        28.3.3 Skalenkomponenten anfordern 643  
        28.3.4 Link-Funktion und Iterationsprozess beschreiben 643  
        28.3.5 Ergänzenden Output anfordern 645  
           Anzeige 645  
           Gespeicherte Variablen 645  
           Log-Likelihood drucken 646  
  Kapitel 29 Allgemeines lineares Modell – Univariat 647  
     29.1 Überblick 647  
     29.2 Ergebnisse eines univariaten ALM 649  
        29.2.1 Beispiel: Wer steht wo auf der »Oben-Unten-Skala«? 649  
        29.2.2 Test auf Einfluss der erklärenden Variablen 650  
        29.2.3 Parameter 653  
           Parameter für kategoriale Variablen 653  
        29.2.4 Diagramme 655  
     29.3 Einstellungen für ALM – Univariat 657  
        29.3.1 Variablen 657  
        29.3.2 Modelleigenschaften 658  
           Modell angeben 659  
           Quadratsumme berechnen 660  
        29.3.3 Kontraste 661  
        29.3.4 Diagramme 662  
        29.3.5 Optionen 663  
           Geschätzte Randmittel 663  
           Anzeige 664  
           Signifikanzniveau 664  
        29.3.6 Post Hoc 665  
        29.3.7 Speichern 666  
  Kapitel 30 Diskriminanzanalyse 669  
     30.1 Ablauf einer Diskriminanzanalyse 670  
        30.1.1 Diskriminanzfunktion berechnen 670  
           Beispiel: Vorhersage der Wahlabsicht einer Person 670  
           Die Diskriminanzfunktion 670  
           Einstellungen des Beispiels 671  
           Funktionskoeffizienten und Funktionswerte 673  
           Weitere Schritte der Diskriminanzanalyse 674  
        30.1.2 Klassifizieren 674  
     30.2 Bewertung der Ergebnisse 678  
        30.2.1 Vergleich der Gruppenmittelwerte 678  
           Funktionsmittelwerte in den einzelnen Gruppen 678  
           Eigenwert 679  
           Kanonischer Korrelationskoeffizient 680  
           Wilks’ Lambda 681  
           Hypothesentest auf Basis des (2 681  
        30.2.2 Standardisierte Koeffizienten 682  
        30.2.3 Korrelationen zwischen den erklärenden Variablen und der Diskriminanzfunktion 683  
        30.2.4 Tabelle der Treffsicherheit 684  
        30.2.5 Gruppenmittelwerte der Variablen 685  
           Gruppenstatistiken 685  
           Gleichheitstest der Gruppenmittelwerte 687  
        30.2.6 Wahl des Trennwertes der Diskriminanzfunktion 688  
     30.3 Diskriminanzanalyse mit vier Zielgruppen 689  
        30.3.1 Standard-Output 690  
        30.3.2 Streudiagramm der Gruppenzugehörigkeiten 694  
        30.3.3 Gebietskarte der Gruppenzuordnungen 696  
     30.4 Auswahl der erklärenden Variablen 698  
        30.4.1 Schrittweise Selektionsmethoden 698  
        30.4.2 Ergebnisse des Beispiels 699  
     30.5 Einstellungen der Diskriminanzanalyse 703  
        30.5.1 Allgemeine Vorgehensweise 703  
        30.5.2 Variablen angeben und Fälle auswählen 704  
           Wertebereich für die abhängige Variable festlegen 704  
           Fälle auswählen 705  
        30.5.3 Selektionsmethode 705  
           Merkmale des Selektionsprozesses festlegen 706  
           Methode 706  
           Kriterien 707  
           Anzeige 708  
        30.5.4 Statistiken 708  
           Deskriptive Statistiken 708  
           Funktionskoeffizienten 709  
           Matrizen 709  
        30.5.5 Klassifizieren 709  
           A-priori-Wahrscheinlichkeit 710  
           Kovarianzmatrix verwenden 710  
           Anzeige 710  
           Diagramme 711  
           Fehlende Werte durch Mittelwert ersetzen 711  
        30.5.6 Speichern von Ergebnissen in der Datendatei 712  
  Kapitel 31 Distanz- und Ähnlichkeitsmaße 713  
     31.1 Einleitung 713  
     31.2 Beispiel: Vergleich der 27 EU-Länder 714  
     31.3 Für jeden Datentyp das richtige Maß 716  
        31.3.1 Maße für intervallskalierte Daten 717  
           Konzeption der Maße für Intervallskalen 717  
           Distanzmaße für intervallskalierte Daten 718  
           Ähnlichkeitsmaße für intervallskalierte Daten 719  
        31.3.2 Maße für Häufigkeitswerte 719  
        31.3.3 Maße für binäre Daten 721  
           Konzeption der Maße für binäre Daten 721  
           Distanzmaße für binäre Daten 722  
           Ähnlichkeitsmaße für binäre Daten 723  
     31.4 Einstellungen zur Berechnung von Distanz- und Ähnlichkeitswerten 725  
        31.4.1 Allgemeine Vorgehensweise 725  
        31.4.2 Maß und Standardisierung auswählen 726  
           Messniveau 726  
           Werte transformieren 727  
           Maße transformieren 728  
  Kapitel 32 Clusteranalyse 731  
     32.1 Grundlagen der Clusteranalyse 731  
        32.1.1 Fragestellung und Vorgehensweise 731  
        32.1.2 Die einzelnen Schritte einer Clusteranalyse 732  
        32.1.3 Aufbereitung der Daten 734  
           Skalenniveau der Variablen 734  
           Werte standardisieren 736  
     32.2 Die Beispieldaten: Auswahl der Teilnehmer für die Währungsunion 737  
     32.3 Die Methodik der Clusteranalyse 739  
        32.3.1 Maße für die Ähnlichkeit von Objekten 739  
           Quadrierte Euklidische Distanz 740  
           Dimension der Variablen – Werte standardisieren 740  
        32.3.2 Hierarchisches Vorgehen bei der Clusterbildung 741  
        32.3.3 Ähnlichkeit von Clustern messen 742  
     32.4 Interpretation der Prozedurergebnisse 743  
        32.4.1 Distanzmatrix 744  
        32.4.2 Tabelle der Agglomerationsschritte 745  
        32.4.3 Eiszapfendiagramm 747  
        32.4.4 Dendrogramm 748  
        32.4.5 Clusterzuordnungen als Variablen speichern 750  
     32.5 Einstellungen der Clusteranalyse 752  
        32.5.1 Allgemeine Vorgehensweise 752  
        32.5.2 Methode der Clusteranalyse auswählen 754  
           Cluster-Methode 754  
           Messniveau: Distanz- und Ähnlichkeitsmaße 756  
           Binär 758  
           Werte transformieren 758  
           Maße transformieren 760  
        32.5.3 Statistiken 760  
        32.5.4 Diagramme 762  
           Dendrogramm 762  
           Eiszapfen 762  
        32.5.5 Clusterzuordnung als Variable speichern 763  
  Kapitel 33 Clusterzentrenanalyse – Clusteranalyse für große Dateien 765  
     33.1 Methode der Clusterbildung 765  
        Vorgegebene Anzahl der Cluster 765  
        Bekannte Clusterzentren 766  
        Standardisierte Werte 766  
     33.2 Clusteranalyse mit Vorinformationen über die Clusterzentren 767  
        33.2.1 Die Beispieldaten: Strukturdaten für die Länder der Erde 767  
        33.2.2 Bildung der Cluster bei bekannten Clusterzentren 769  
        33.2.3 Ergebnisse der Clusteranalyse 770  
           Verlauf des Iterationsprozesses 770  
           Ausmaß der Unterschiede zwischen den Clustern 772  
           Betrachtung der abschließenden Cluster 773  
     33.3 Clusteranalyse ohne Vorinformationen über die Clusterzentren 773  
     33.4 Einstellungen der Clusterzentrenanalyse 774  
        33.4.1 Allgemeine Vorgehensweise 774  
        33.4.2 Clusterzentren 776  
           Vorinformationen über die Clusterzentren angeben 776  
           Abschließende Clusterzentren speichern 776  
        33.4.3 Iterieren 777  
           Grenzwerte für das Ende des Iterationsprozesses 777  
           Gleitende Mittelwerte 778  
        33.4.4 Optionen 778  
           Statistiken 779  
           Fehlende Werte 779  
        33.4.5 Speichern 779  
  Kapitel 34 Two-Step-Clusteranalyse 781  
     34.1 Der Algorithmus der zweistufigen Clusteranalyse 782  
        34.1.1 Ablauf der zweistufigen Clusteranalyse 782  
        34.1.2 Erste Stufe: Bildung eines »Cluster-Baumes« 783  
        34.1.3 Der Algorithmus zur Bildung des CF-Baumes 784  
           Schrittweise Aufnahme der einzelnen Fälle 784  
           Ablaufschema zur Aufnahme eines Falles in den CF-Baum 786  
        34.1.4 Parameter zur Steuerung der Baumgröße 786  
        34.1.5 Optionale Kontrolle von Ausreißern 787  
        34.1.6 Zwei alternative Distanzmaße 788  
        34.1.7 Bestimmung der optimalen Clusteranzahl 789  
        34.1.8 Eigenheiten des Cluster-Baum-Verfahrens 789  
     34.2 Durchführen der Clusteranalyse 790  
        34.2.1 Beispiel: Clustern von Bildpunkten 790  
        34.2.2 Datenaufbereitung 792  
        34.2.3 Einstellungen des Beispiels 793  
        34.2.4 Automatische Lösung: Vier Cluster 794  
           Im Model-Viewer durch die Ergebnisse »browsen« 794  
           Erste Ergebnisse: Beschreibung der Clustergrößen 795  
           Inhaltliche Beschreibung der Cluster 796  
           Verteilung der Werte innerhalb der Cluster 797  
           Verteilung der Werte einer Variablen im Detail 798  
           Darstellung der Vier-Cluster-Lösung als Bild 799  
        34.2.5 Alternativlösungen: 2 und 15 Cluster 800  
     34.3 Einstellungen der Two-Step-Clusteranalyse 802  
        34.3.1 Variablen und Maße auswählen 802  
        34.3.2 Optionen für den Cluster-Baum festlegen 803  
        34.3.3 Umfang der Ausgabe bestimmen 806  
  Kapitel 35 Faktorenanalyse 809  
     35.1 Beispieldaten: Frühgeburtenstudie 809  
     35.2 Das Modell der Faktorenanalyse 811  
     35.3 Die vier Schritte der Faktorenanalyse 813  
     35.4 Korrelationsmatrizen 814  
        Korrelationskoeffizienten interpretieren 814  
        Test auf Sphärizität 815  
        Anti-Image-Korrelationsmatrix 816  
     35.5 Faktorextraktion 818  
        Eigenwerte und Kommunalitäten 819  
        Bestimmung der Faktorenzahl 821  
        Faktorladungen 823  
        Reproduzierte Korrelationskoeffizienten 824  
     35.6 Rotation 825  
        Zweck der Rotation 825  
        Rotationsmethoden 827  
        Sortierte Darstellung der Faktorladungen 829  
        Besonderheiten der schiefwinkligen Rotation 830  
     35.7 Schätzung der Faktorwerte 831  
        Schätzmethoden 831  
        Speicherung der Faktorwerte 831  
        Verwendung der Faktorwerte in weiteren Analysen 832  
     35.8 Einstellungen der Faktorenanalyse 833  
        35.8.1 Deskriptive Statistiken 834  
           Statistiken 834  
           Korrelationsmatrix 834  
        35.8.2 Extraktionsmethode 835  
           Methode 835  
           Analysieren 836  
           Extrahieren 836  
           Anzeige 836  
           Maximalzahl der Iterationen für Konvergenz 837  
        35.8.3 Rotation 837  
           Methode 837  
           Anzeige 838  
           Maximalzahl der Iterationen für Konvergenz 838  
        35.8.4 Faktorwerte 838  
           Optionen 839  
           Fehlende Werte 839  
           Anzeigeformat für Koeffizienten 840  
  Kapitel 36 Reliabilitätsanalyse 841  
     36.1 Reliabilitätsanalyse zur Skalenbewertung 842  
        36.1.1 Daten aufbereiten und Analyse durchführen 842  
           Beispiel 842  
           Daten aufbereiten 843  
           Prozedur ausführen 844  
        36.1.2 Cronbachs Alpha 844  
           Validität und Reliabilität 844  
           Messung der Reliabilität durch Cronbachs Alpha 845  
           Cronbachs Alpha kein Maß der Dimensionalität 847  
        36.1.3 Beiträge der einzelnen Items zur Gesamtskala 847  
           Deskriptive Statistiken für Items 847  
           Trennschärfe 848  
           Alpha, wenn Item weggelassen 849  
     36.2 Einstellungen der Reliabilitätsanalyse 849  
        Prozedur aufrufen 849  
        Modell 850  
        Statistiken 850  
  Kapitel 37 Multidimensionale Skalierung 853  
     37.1 Ablauf der MDS 853  
        Ein klassisches Beispiel 853  
        Ergebnis: Konfiguration der zwölf Städte 854  
        Herleitung der Konfiguration 855  
        Unähnlichkeiten, Disparitäten und Distanzen 858  
        Zielkriterium S-Stress 858  
        Bewertung der Konfiguration 860  
     37.2 MDS mit ordinalen Daten 862  
        Beispiel 862  
        Ergebnisüberblick 863  
        Shepard-Diagramme 864  
     37.3 MDS auf Basis von »Messwiederholungen« 865  
        Zwei Sets von Unähnlichkeitswerten 865  
        Mehrere Sets von Unähnlichkeitswerten 866  
        Rangordnung der Objekte aus Sicht verschiedener Subjekte 867  
     37.4 MDS auf Basis von Objekteigenschaften 869  
        Beispiel 869  
        Iteration und Fit 870  
        Konfiguration 871  
     37.5 Einstellungen der MDS 872  
        Daten sind Distanzen 872  
        Distanzen aus Daten erzeugen 873  
        Modell 874  
        Optionen 876  
  Kapitel 38 Nichtparametrische Tests 879  
     38.1 Überblick 879  
     38.2 Chi-Quadrat-Test 882  
        38.2.1 Auswertung des Tests 882  
        38.2.2 Einstellungen des Chi-Quadrat-Tests 884  
           Variablen 885  
           Erwarteter Bereich 885  
           Erwartete Werte 886  
           Optionen 887  
     38.3 Binomial-Test 888  
        38.3.1 Interpretation des Binomial-Tests 888  
        38.3.2 Einstellungen des Binomial-Tests 889  
           Variablen 889  
           Dichotomie definieren 890  
           Testanteil 890  
           Optionen 890  
     38.4 Sequenzanalyse 890  
        38.4.1 Interpretation einer Sequenzanalyse 890  
        38.4.2 Einstellungen der Sequenzanalyse 893  
           Variablen 893  
           Trennwert 893  
           Optionen 893  
     38.5 Ein-Stichproben-Kolmogorov-Smirnov-Test 894  
        38.5.1 Interpretation des Ein-Stichproben-K-S-Tests 894  
        38.5.2 Einstellungen des Kolmogorov-Smirnov-Tests 895  
           Variablen 896  
           Testverteilung 896  
           Optionen 896  
     38.6 Tests für zwei unabhängige Stichproben 897  
        38.6.1 Interpretation der Testergebnisse 897  
           Mann-Whitney-Test 897  
           Moses-Test 899  
        38.6.2 Einstellungen eines Tests für zwei unabhängige Stichproben 900  
           Welche Tests durchführen? 901  
     38.7 Tests für mehrere unabhängige Stichproben 902  
        38.7.1 Interpretation der Testergebnisse 903  
           Fragestellung 903  
           Kruskal-Wallis-Test 903  
           Median-Test 904  
        38.7.2 Einstellungen eines Tests für mehrere unabhängige Stichproben 905  
           Welche Tests durchführen? 906  
     38.8 Tests für zwei verbundene Stichproben 907  
        38.8.1 Interpretation des Wilcoxon-Tests 907  
        38.8.2 Einstellungen der Tests für zwei verbundene Stichproben 909  
           Welche Tests durchführen? 910  
     38.9 Tests für mehrere verbundene Stichproben 910  
        Welche Tests durchführen? 911  
        Statistiken 912  
  Kapitel 39 Diagramme erstellen und bearbeiten 913  
     39.1 Diagrammtypen 915  
        Balken-, Linien-, Flächen- und Kreisdiagramme 915  
        3D-Balkendiagramme 915  
        Hoch-Tief-Diagramme 916  
        Pareto-Diagramme 916  
        Regelkarten 916  
        Boxplots 916  
        Fehlerbalken 916  
        Streudiagramme 917  
        Histogramme 917  
        Bevölkerungspyramiden 917  
        Verteilungsdiagramme 917  
        Sequenzdiagramme 917  
        Auto- und Kreuzkorrelationsdiagramme 918  
     39.2 Erstellen von Diagrammen 918  
        39.2.1 Allgemeine Vorgehensweise 918  
        39.2.2 Beispiel: Erstellen eines Kreisdiagramms 919  
           Diagramm im Bearbeitungsmodus öffnen 922  
     39.3 Assistent zum Erstellen von Diagrammen 923  
        39.3.1 Diagrammerstellungs-Assistent 923  
           Schritt 1: Assistenten starten 924  
           Schritt 2: Diagrammtyp festlegen 925  
           Schritt 3: Inhalte des Diagramms festlegen 925  
           Schritt 4: Zusätzliche Optionen 926  
           Schritt 5: Diagramm erstellen 926  
        39.3.2 Grafiktafel-Vorlagenauswahl 926  
     39.4 Diagrammstruktur ändern 928  
        39.4.1 Diagrammtyp ändern 928  
        39.4.2 Datenreihen und Kategorien: ein- und ausblenden, vertauschen und Reihenfolge ändern 930  
           Einstellungen des Beispiels 930  
           Eigenschaften-Dialogfeld einblenden 930  
           Datenreihen oder Kategorien ein- und ausblenden 931  
           Reihenfolge von Kategorien und Datenreihen ändern 932  
           Datenreihen und Kategorien vertauschen 933  
     39.5 Formatierungen ändern 934  
        39.5.1 Allgemeine Vorgehensweise 934  
           Welche Formatierungen lassen sich ändern? 934  
           Vorgehensweise zum Ändern von Formatierungen 935  
           Markieren einzelner Grafikelemente 935  
        39.5.2 Elemente verschieben und Größe ändern 936  
        39.5.3 Texte ändern 937  
        39.5.4 Füllmuster und Rahmen 937  
           Neue Farben erstellen 938  
        39.5.5 Textformate 939  
        39.5.6 Balken formatieren 940  
           Optionen für Balken 940  
           Tiefe und Winkel 941  
           Balkenbeschriftung 942  
        39.5.7 Linien 943  
           Linienart 943  
           Interpolation 944  
           Linie durch fehlende Werte interpolieren 945  
           Linienoptionen: Senkrechte Balken und Projektionen 946  
        39.5.8 Markierungen 946  
           Markierungen ein- und ausblenden 946  
           Markierungen formatieren 947  
        39.5.9 Optionen für Kreisdiagramme 948  
           Kreisdiagramm drehen 949  
           Effekt 949  
        39.5.10 Diagrammgröße ändern 949  
     39.6 Beschriftungen, Legende und Achsen 949  
        39.6.1 Achsen 950  
           Achsentitel anzeigen 950  
           Beschriftungen der Achse 951  
           Haupt- und Hilfsteilstriche 951  
           Skalenbereich 952  
           Ursprung – Basislinie für Balken 952  
           Skalentyp 952  
           Ränder 953  
           Abgeleitete Achse 953  
        39.6.2 Bezugslinien 953  
        39.6.3 Legende 954  
           Legende formatieren 954  
           Legende ein- und ausblenden 954  
        39.6.4 Anmerkungen und Textfelder einfügen 955  
     39.7 Diagramm kippen und drehen 956  
        39.7.1 Kippen zweidimensionaler Diagramme 956  
        39.7.2 Drehen dreidimensionaler Diagramme 956  
     39.8 Kreissegment herausziehen 957  
  Kapitel 40 Balken-, Linien-, Flächen- und Kreisdiagramme 959  
     40.1 Struktur der darzustellenden Daten 959  
        Eine oder mehrere Datenreihen 959  
        Art der darzustellenden Werte 960  
     40.2 Darstellung einer einzelnen Datenreihe 961  
        40.2.1 Einfaches Balkendiagramm 961  
           Beispiel 961  
           Diagramm interpretieren 962  
           Alternative Grafiktypen 963  
        40.2.2 Zeitreihendaten in einem Liniendiagramm darstellen 964  
        40.2.3 Kumulierte Werte im Flächendiagramm 965  
     40.3 Darstellung mehrerer Datenreihen 967  
        Beispiel 967  
        Gruppiertes Balkendiagramm 967  
        Gestapeltes Balkendiagramm 967  
        Gestapeltes Balkendiagramm mit 100 %-Skala 968  
     40.4 Erstellen der Diagramme 969  
        40.4.1 Diagrammtyp und Art der Grafikdaten auswählen 969  
        40.4.2 Diagramme für verschiedene Kategorien einer Variablen 971  
           Allgemeine Vorgehensweise 972  
           Funktionen 973  
           Optionen 974  
           Titel 975  
           Vorlage 975  
        40.4.3 Diagramme für verschiedene Variablen 976  
           Funktion 977  
           Optionen 978  
        40.4.4 Diagramme für Werte einzelner Fälle 979  
  Kapitel 41 Streudiagramme 983  
     41.1 Einfaches Streudiagramm 984  
        41.1.1 Beispiel eines einfachen Streudiagramms 984  
        41.1.2 Streudiagramm mit Punkteklassen 985  
        41.1.3 Streudiagramm mit Regressionskurve 987  
        41.1.4 Datenbeschriftungsmodus: Punkte identifizieren 989  
     41.2 Überlagertes Streudiagramm 991  
     41.3 Streudiagramm in Matrix-Darstellung 992  
     41.4 3D-Streudiagramm 994  
     41.5 Erstellen eines Streudiagramms 996  
        41.5.1 Allgemeine Vorgehensweise 996  
        41.5.2 Einfaches Streudiagramm erstellen 998  
        41.5.3 Überlagertes Streudiagramm erstellen 999  
        41.5.4 Matrix-Streudiagramm erstellen 1000  
        41.5.5 3D-Streudiagramm erstellen 1002  
  Kapitel 42 Histogramme, Boxplots, Verteilungsdiagramme und Bevölkerungspyramiden 1005  
     42.1 Histogramme 1006  
        42.1.1 Erstellen eines Histogramms 1006  
        42.1.2 Optionen zum Bearbeiten eines Histogramms im Diagramm-Editor 1008  
           Verteilungskurven einfügen 1009  
     42.2 Verteilungsdiagramm erstellen 1009  
        Transformieren 1011  
        Formel für Anteilsschätzungen 1012  
        Zugewiesener Rang bei Rangbindungen 1012  
     42.3 Boxplots 1013  
        42.3.1 Übersicht 1013  
           Einfache Boxplots 1013  
           Gruppierte Boxplots 1013  
        42.3.2 Boxplots für Kategorien einer Variablen erstellen 1014  
        42.3.3 Boxplots für verschiedene Variablen erstellen 1016  
     42.4 Bevölkerungspyramiden 1017  
        Skalenoptionen 1019  
  Kapitel 43 Zeitreihen: Autokorrelation und Kreuzkorrelation 1021  
     43.1 Autokorrelation 1022  
        Einfache Autokorrelation 1022  
        Partielle Autokorrelation 1023  
     43.2 Erstellen von Zeitreihendiagrammen 1024  
        Anzeigen 1025  
        Transformieren 1026  
        Optionen 1027  
  Kapitel 44 Funktionen 1029  
     44.1 Thematischer Überblick 1029  
        Arithmetische Funktionen 1029  
        Statistische Funktionen 1030  
        Verteilungs- und Zufallsfunktionen 1030  
        Logische Funktionen 1030  
        Funktionen zur Behandlung fehlender Werte 1031  
        Textfunktionen 1031  
        Zeit- und Datumsfunktionen 1032  
     44.2 Funktionen in alphabetischer Reihenfolge 1033  
  Literaturverzeichnis 1057  
  Stichwortverzeichnis 1061  
     A 1061  
     B 1061  
     C 1062  
     D 1062  
     E 1064  
     F 1064  
     G 1065  
     H 1065  
     I 1065  
     J 1065  
     K 1066  
     L 1066  
     M 1067  
     N 1067  
     O 1068  
     P 1068  
     Q 1068  
     R 1069  
     S 1069  
     T 1070  
     U 1071  
     V 1071  
     W 1072  
     X 1072  
     Y 1072  
     Z 1072  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz