Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Datenmodellierung und Datenbankentwurf - Ein Vergleich aktueller Methoden
  Großes Bild
 
Datenmodellierung und Datenbankentwurf - Ein Vergleich aktueller Methoden
von: Josef L. Staud
Springer-Verlag, 2005
ISBN: 9783540266846
306 Seiten, Download: 15142 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 5  
  Abkürzungsverzeichnis 8  
  Inhaltsverzeichnis 9  
  1 EiNLEITUNG 12  
     1.1 Datenbanken und Datenbanksysteme 12  
     1.2 Realitat und Modell 14  
     1.3 Syntax und Semantik 14  
  2 GRUNDBEGRIFFE UND -KONZEPTE 17  
     2.1 Attribute 17  
     2.2 Objekte und Beziehungen 22  
     2.3 Mit Attributen zu Klassen 24  
     2.4 Objekte erkennen durch Attribute 26  
     2.5 Datenmodelle 28  
  3 MODELLIERUNG 31  
     3.1 Einfuhrung 31  
     3.2 Relationen 32  
     3.3 Beziehungen zwischen Objektklassen bzw.Relationen 35  
     3.4 Relationale Verknupfung - Schlussel und Fremdschlussel 45  
     3.5 Verknupfen von Relationen - konkret 52  
     3.6 Integritaten 54  
     3.7 Nicht-Attribute 54  
     3.8 Warum eigentlich flache Tabellen? 55  
     3-9 Zusammenfassung - erste Schritte 57  
     3.10 Optimierung durch Normalisierung 58  
     3.11 Die erste Normalform (INF) 59  
     3.12 Darstellung Relationaler Datenmodelle 65  
     3.13 Redundanzen in 1NF-Relationen 66  
     3.14 Funktionale Abhangigkeiten 68  
     3.15 Die zweite Normalform (2NF) 80  
     3.16 Normalisierung, Zerlegung, 88  
     3.17 Die dritte Normalform (3NF) 89  
     3.18 Die Boyce-Codd - Normalform (BCNF) 102  
     3.19 Die vierte Normalform (4NF) 108  
     3.20 Relationale Operatoren bzw. Operationen 114  
     3.21 Die funfte Normalform (5NF) 117  
     3.22 Die theoretische Fundierung des 122  
     3.23 Beispiel Rechnungsstellung 128  
     3.24 Die Zeitachse in Datenmodellen und 136  
  4 ENTITY RELATIONSHIP - MODELLIERUNG 139  
     4.1 Einfuhrung 139  
     4.2 Entitaten, Beziehungen, Attribute 139  
     4.3 Zuordnung der Attribute - Entstehung neuer Entitatstypen 147  
     4.4 Beteiligungen - Kardinalitaten und Min-/Max-Angaben 152  
     4.5 Ahnlichkeit und Enthaltensein 159  
     4.6 Beziehungen - vertieft 162  
     4.7 Beispiel „Sportverein" 165  
     4.8 Die Zeit in Datenmodellen 175  
     4.9 Gleichzeitig Entitat und Beziehung 176  
     4.10 Hinweise zur Fehlervermeidung 178  
     4.11 Schlussbemerkung 182  
     4.12 Beispiel PC-Beschaffung 183  
     4.13 Ubertragung von ERM nach RM 191  
  5 SERM - STRUKTURIERTE ENTITYRELATIONSHIP- MODELLE 202  
     5.1 Grundkonzepte 202  
     5.2 Existenzabhangigkeit 204  
  6 DER SAP-ANSATZ FUR DIE DATENMODELLIERUNG 212  
     6.1 Das Grundkonzept 212  
     6.2 SAP-SERM 215  
     6.3 Konkrete Beispiele mit Eriauterungen 229  
  7 OBJEKTORIENTIERTE MODELLIERUNG 241  
     7.1 Einfiihrung 241  
     7.2 Statische Aspekte I - Objekte und Objektklassen 243  
     7.3 Statische Aspekte II - Objekte in Beziehung setzen 259  
     7.4 Dynamische Aspekte - Nachrichten 281  
     7.5 Verhaltensmodellierung 284  
     7.6 Einschatzung 294  
  8 INDEX 296  
  9 LITERATURVERZEICHNIS 301  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz